K029 Geschichte vom Soldaten

english K029 Soldier’s Tale

K29 Histoire du Soldat*

A réciter, jouer et danser. Texte de C. F. Ramuz – Geschichte vom Soldaten. Zu lesen, zu spielen und zu tanzen, in zwei Teiln. Text von Charles-Ferdinand Ramuz; freie [deutsche] Nachdichtung von Hans Reinhart – Soldier’s Tale. To be read, played and danced. In two parts. English Version by Rosa Newmarch – ИСТОРИЯ СОЛДАТА. Сказка о беглот солдате и черте, читаемая, играемая и танцуемая. В двух частях – Storia di soldato. Da essere letta, rappresentata e danzata in due parti. Testo di Charles-Ferdinand Ramuz

* Nicht L’Histoire du Soldat . Die Schreibweise mit Artikel geht auf die Konzertsuite Grande Suite de L’histoire du Soldat zurück, deren Kasusstellung nach französischem Sprachverständnis einen Artikel nahelegt; der Innentiteldruck ohne Genitivbildung in derselben Ausgabe verzichtet dementsprechend dann auch auf den Artikel.

Besetzung: a) Erstausgabe (Rollen): Erzähler (nicht agierende Sprechrolle); Soldat, Teufel (agierende Sprechrollen); Prinzessin (Pantomimenrolle); ~ (Instrumentarium): Clarinetto in La e B b , Fagotto, Cornet à pistons in A e Si b , Trombone (Tenore e Basso), Batterie* (Tambourine de Basque, Cymbal, Triangle, 1 Caisse claire, 1 Caisse claire sans timbre petite taille, 1 Caisse claire sans timbre grand taille, Grosse Caisse), Violino, Contrabasso [Klarinette in A und B, Fagott, Kornett in A und B, Tenor-Bass-Posaune, Schlagzeug* (Tamburin = Schellentrommel, 1 Becken**, Triangel, Rührtrommel, Rührtrommel ohne Schnarrsaiten klein, Rührtrommel ohne Schnarrsaiten groß, Große Trommel), Violine, Kontrabass; b) Aufführungsanforderungen: = a)

* 1 Spieler.

** aufgeschnallt.

Orchesterstellung: Die Orchesterstellung ist vorgeschrieben. Graphisch gesehen ergibt sich ein etwa gleichschenkliges Dreieck, auf dessen linkem Schenkel Leiter (Dirigent), Geiger, Kontrabassist und Posaunist, auf dessen rechtem Schenkel Leiter, Schlagzeuger, Trompeter und Klarinettist, auf dessen Grundlinie, vom Dirigenten aus gesehen von links nach rechts, Posaunist, Fagottist und Klarinettist angeordnet sind. Das Schlagzeug ist mit harten Filzschlegeln zu spielen. Die Große Trommel steht links, die große Militärtrommel rechts vom Spieler, die beiden anderen Trommeln vor ihm, und zwar die kleinere näher als die größere.

Aufführungspraxis: Die Schlagzeugangaben sind in den gedruckten Vorspann-Legenden mitunter irreführend. Verlangt werden 1 Militärtrommel, sowie 2 Militärtrommeln unterschiedlicher Größe ohne Schnarrsaiten (Caisses claires sans timbre de taille différante = Side drums different sizes without snares), die mit petite taille und grande taille definiert sind. Im Vorspann der Philharmonia-Taschenpartitur-Ausgaben findet sich eine umfassende Tabelle aller im Stück verlangter Schlagzeug-Spielarten.

Spieltechnische Anmerkungen nach der österreichischen Philharmonia-Ausgabe von 1925

(französisch-deutsch-englisch)*

Marche du soldat / Marsch des Soldaten / The Soldier's march

Ziffer 31 1Tambour sans timbre [Trommel ohne Schmarrsaite – Side drum without snare].

Ziffer 11: (Tambour sans timbre): *) [Anmerkung =] *) Baguette en jonc à tête en capoc [*) [Anmerkung

=] *) Rohrstäbchen mit Kopf aus Kapok – *) [note =] *) Cane stick with fibre head].

Ziffer 7 1(Batt.): Tamb. de Basque / Caisse claire sans timbre, grande taille / Grosse Caisse

[Tamburin, Große Rührtrommel ohne Schnarrsaite, Große Trommel – Tambourine, Large

side-drum without snare, bass-drum].

Ziffer 8 1(Batt.): *) [Anmerkung =] *) Tenir dans la main droite une baguette en jonc à tête en capoc et

se servire de celle-ci pour frapper le tambour de basque et la caisse claire; dans la main

gauche – la mailloche pour frapper la grosse caisse [*) [Anmerkung =] *) Man halte in der

rechten Hand einen Rohrschlägel aus Kapok und bediene sich dessen, um das Tamburin und

die Trommel zu schlagen, in der linken Hand den Holzschlägel für die große Trommel – *)

[note =] *) Right hand: a cane stick with fibre knop, used for the tambourine and the side-drum;

left hand: stick° for the bass drum].

Ziffer 10 1(T. de B. / C. cl. / Gr. C.): *) [Anmerkung =] *) Pour les baguettes et leur distribution comme

ci-dessus [*) [Anmerkung =] *) Bezüglich der Schlägel und ihrer Verteilung siehe oben – *)

[note =] *) For use of sticks see above].

Ziffer 414 [(Sprechtext):] *) [Anmerkung =] *) Pour la reprise de la marche pendant la lecture qui

précède la 2 ème scène [*) [Anmerkung =] *) Bei der Wiederholung des Marsches bei der 2.

Szene – [(reading text):] *) [note =] *) For the repetition of the March during the reading which

precedes Scene II]

Musique de la 1ère scène / Musik der 1. Szene / Music to scene I

[ohne Befund]

Musique de la 2ème scène / Musik der 2. Szene / Music to scene II

[ohne Befund]

Musique de la 3ème scène / Musik der 3. Szene / Music to scene III

[ohne Befund]

2ème Partie / 2. Teil / Part II

Marche du soldat / Marsch des Soldaten / The Soldier's march

Ziffer 31 (Tambour sans timbre / Grosse Caisse): baguette en jonc / à tête en capoc [Rohrschlägel mit

Kopf aus Kapok – Cane stick with fibre head].

Ziffer 2 1(T. s. t. / T. d. B. / Gr. C.): *) [Anmerkung =] *) M. dr. = bagu. en jonc à tête en capoc pour le

Tmb. de B. et le Tmb. s. timbre / M. g. = mailloche pour la G. C. [*) [Anmerkung =] Rechte

Hand = Rohrstäbchen mit Kopf aus Kapok für Tambour de Basque und Tambour sans timbre /

Linke Hand = Holzschlägel für die Große Trommel – *) [note =] *) Right hand = Cane stick

with fibre head / Left hand = Drumstick with leather head° for he bass-drum].

Ziffer 8 4(C. cl.): C. cl. grande taille (bag. en capoc) [Große Rührtrommel (Schlägel mit Kapok) – Large

side-drum (Stick with fibre)]

Marche Royale / Der Königsmarsch / The Royal March

Ziffer 91 (Cornet à pistons): mais moins fort que les bois [Aber schwächer als die Holzbläser – But less

marked than wood-wind].

Ziffer 91 (Cymbale / et Grosse Caisse): (bois) / mailloche [Holz / Holzschlägel – Wood / Drumstick with

leather head°].

Ziffer 11 (G. C.): bag. à tête / en capoc [Schlägel mit Kopf aus Kapok – Stick with fibre head].

Ziffer 1 2(Caisse cl. grande taille = sans timbre, baguette à tête en capoc) [Schlägel mit Kopf aus

Kapok – Stick with fibre head].

Ziffer 1 1/2*) Au milieu [Anmerkung =] *) de la membrane [In der Mitte [Anmerkung =] *) des Fells –

Centre [note =] *) of head°°].

Ziffer 1 1/2*) Au bord [Anmerkung =] *) de la membrane [Am Randes [Anmerkung =] *] des Fells – At the rim [note =] *) of the head°°].

Ziffer 3 1(Grosse Caisse): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Ziffer 3 2(C. cl. gr. t.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 4 2+3(Gr. C.): bag. à tête en capoc [Schlägel mit Kopf aus Kapok – Stick with fibre head] (1.

Note:) au milieu [In der Mitte des Fells – Centre of head°°] (2. Note): au bord [Am Randes des

Fells – At the rim of the head°°].

Ziffer 5 2(C. B.): laissez vibrer [Klingen lassen! – Allow to vibrato].

Ziffer 6 3(C. cl. gr. t. / Gr. C.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 8 1(Vl.): jeté [Mit springendem Bogen – Springing bow].

Ziffer 8 6(Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Ziffer 8 7C. cl. gr. t.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 8 7(Vl.): grand / détaché [Mit großem Détaché – Detached].

Ziffer 10 1: Piatti (bois) [Becken (Holz) – Cymbals (wood)].

Ziffer 10 1(Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Ziffer 10 5(Gr. C.): milieu [/] bord *) bag. à tête en capoc [Anmerkung =] *) au bord et au milieu de la

membrane, comme plus haut. [In der Mitte / Am Rande *) Schlägel mit Kopf aus Kapok

[Anmerkung =] *] In der Mitte und am Rande des Fells, wie oben – Centre [/] At the rim * Stick

with fibre head [note =] *) Centre and rim of head°° as above].

Ziffer 15 1(C. cl. s. t. / gr. t. / Gr. C.): mailloche / bag. à tête en capoc [Holzschlägel / Schlägel mit Kopf

aus Kapok – Drumstick with leather head° / Stick with fibre head].

Ziffer 15 3(Gr. C.): (au bord et au milieu, comme plus haut) [Am Rande und in der Mitte, wie oben –

Centre and rim as above].

Ziffer 15 6(C. cl. s. t. / gr. t.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 16 1(C. à P.): (mais moins fort que le bois [Aber schwächer als die Holzbläser – But less marked

than wood-wind].

Ziffer 16 2(Piatti): (bois) [Holz – Wood].

Ziffer 16 5(Gr. C.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 17 4(Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Ziffer 17 4: Piatti (bois) [Becken (Holz) – Cymbals (wood)].

Ziffer 17 7(C. cl. s. t. / gr. t.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 19 1(C. cl. s. t. / gr. t.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Ziffer 19 2(C. cl. s. t. / gr. t.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 19 4(C. cl. s. t. / gr. t.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 20 1: Cymb. (bois) [Becken (Holz) – Cymbals (wood)].

Ziffer 20 1(Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Petit concert / Kleines Konzert / The little Concert

Ziffer 11 3(Gr. C.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 11 4(Gr. C.): Gr. C. au bord [Am Rande – At the rim].

Ziffer 12 1(Gr. C.): au milieu [In der Mitte – Centre].

Ziffer 13 6(Vl.): (2. Note:) glissez avec l’archet de / toute sa longueur [Glissando mit der ganzen Länge

des Bogens – Glissando, full lenght of bow].

Ziffer 14 1(Vl.): (3. Note:) accompagnando (en peu velouté) [Begleitend, ein wenig verschleiert –

Accompagnando (slightly velvety)].

Ziffer 14 4(Vl.): (2. Note:) glissez avec / toute l’archet [Glissando mit ganzem Bogen – Glissando, full

bow].

Ziffer 15 6(T. s. t. / Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Ziffer 16 3(T. s. t. / Gr. C.): *) [Anmerkung =] *) Comme plus haut, au bord et au milieu de la membrane

(bag. à tête en capoc [*) [Anmerkung =] *) Wie oben, am Rande und in der Mitte des Fells

(Schlägel mit Kopf aus Kapok) – *) [Note =] *) As above, at rim and centre of head (stick with

fibre head)].

Ziffer 17 1(Vl.): du talon [Am Frosch – At the heel].

Ziffer 18 2(Vl.): du talon [Am Frosch – At the heel].

Ziffer 23 1(C. B.): secco (très court) [secco (sehr kurz) – secco (very short)].

Ziffer 23 2(Vl.): rependre l’archet [Mit Bogen – Arco].

Ziffer 27 4(T. s. t. / Gr. C.): bag. en capoc [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Ziffer 27 4(T. s. t. / Gr. C.): étouffez [Abdämpfen – Damp].

Trois danses / Drei Tänze / Three dances

Ziffer 51 (Caisse claire sans timbre / grande taille / Grosse Caisse): *) [Anmerkung =] *) Remarque

générale pour la percussion de TANGO / L’exécutant tient la mailloche (de la Gr. C.) dans sa

main gauche et dans sa main droite une baguette / à tête de capoc (avec la manche en jonc.)

Les notes avec les queues en haut appartiennent à la main / droite (c. à. d. à la baguette en

capoc), celles avec les queues en bas, à la main gauche (c. à. d. à la / mailloche). La cymbale

(fixée à la Gr. C.) est légèrement frappée au bord , seulement par le manche / en jonc de la

baguette en capoc. Pour la disposition des tambours consultez la page consacrée à la dis- /

position de l’orchestre [*) [Anmerkung =] *) Allgemeine Bemerkung für das Schlagwerk beim

Tango: Der Spieler hält den Schlägel (der großen Trommel) in der linken Hand und in der

Rechten ein Rohrstäbchen mit Kopf aus Kapok. Die nach oben gestielten Noten gehören für

die rechte Hand (d. h. für den weichen Schlägel), die nach unten gestielten Noten für die linke

Hand (d. h. für den gewöhnlichen Schlägel). Das Becken (befestigt an der großen Trommel)

wird leicht am Rand geschlagen (nur mit dem Rohrstäbchen des Schlägels mit dem Kopf aus

Kapok). Über die Aufstellung der Trommeln siehe Seite II, auf welcher die Anordnung des

Orchesters angegeben ist. – *) [note =] *) General direction for the percussion in the Tango:

The performer holds the stick for the bass drum in his left hand, and a cane stick with fibre

head in his right. The notes with upward stems to be played by the right hand (i. e. the fibre

stick), those with downward stems by the left (i. e. the bass drum stick). The cymbal (attached

to the bass drum) to be struck lightly at the rim, and with the cane handle of the fibre stick

only. For the arrangement of the drums consult the page dealing with the arrangement of the

orchestra (see page II).

Ziffer 31 (Violino): au talon [Am Frosch – At the heel].

Ziffer 1 1(Vl.): tout l’archet [Ganzer Bogen – Full lenght of bow].

Ziffer 4 1(Vl.): * Glissez avec l’archet de toute sa longueur jusqu’au signe x / Sur la corde Ré jusqu’au

même signe x [Anmerkung =] * Exception faite des endroits marqués par le „saltando" [*) Glissando mit der ganzen Länge des Bogens bis zum Zeichen x / Auf der D-Saite bis zum

gleichen Zeichen [Anmerkung =] * Ausgenommen die Stellen, die mit „saltando" bezeichnet

sind – * Glissando, full lenght of bow to the signe x / On the D string to the same sign [note =]

* Except the passages marked “saltando”].

Ziffer 5 4(Vl.): manière / d’exécution [Art der Ausführung – Manner of performance].

Ziffer 7 8(Cymb.): laissez vibrer [Klingen lassen! – Allow to vibrate].

Ziffer 8 1(Vl.): *) Glissez avec l’archet de toute sa longueur jusqu’au signe x [Anmerkung =] *)

Exception faite des endroits marqués par le „saltando" [*) Glissando mit der ganzen Länge

des Bogens bis zum Zeichen x / [Anmerkung =] * Ausgenommen die Stellen, die mit

„saltando" bezeichnet sind – *) Glissando, full lenght of bow to the signe x / [note =] *) Except

the passages marked “saltando”].

Ziffer 9 2(Vl.): (2. Noten:) Du milieu de l’archet jusqu’au signe x [Bogenmitte bis zum Zeichen x –

Centre of bow to the signe x].

Ziffer 12 4(Vl.): sur la touche [Auf dem Griffbrett – On the finger board]. / glissez avec l’archet de toute

sa / longueur [Glissando mit der ganzen Länge des Bogens – Glissando, full lenght of bow].

Ziffer 13 1(Vl.): court, du talon [Kurz, am Frosch – Short, at the heel].

Ziffer 24 1(Triangle / Tamb. de basque / Caisse cl. / (sans timbre) / Gr. C.): *) [Anmerkung =] *) Toute

cette percussion est (légèrement) frappée avec la tringle du triangle. Le triangel est tenu de la

/ main gauche de l’éxecutant°°°; à sa droite, se trouvent (très prés) l’un en face de l’autre, la

C. cl. et le Tamb. / de basque (posés de champ, ce qui est plus commode pour l’exécutant;)

,à°°° sa gauche la Grosse caisse. [ *) [Anmerkung =] *) Das ganze Schlagwerk wird (leicht) mit

dem Stäbchen des Triangels geschlagen. Der Spieler hält den Triangel in der linken Hand;

rechts von ihm sind sehr nahe aneinander die Trommel und das Tamburin (auf die Kante

gestellt, was für den Spieler bequem ist), zu seiner Linken die große Trommel – *) [Note =] *)

All these percussion instruments are lightly struck with the triangel beater. The triangle is held

by the performer’s left hand; at his right, very close at hand and facing each other side-drum

and tambourine (conveniently placed in an upright position); at his left the bass drum].

Ziffer 32 1(C. B.): laissez vibrer [Klingen lassen! – Allow to vibrate].

Ziffer 33 1(2 C. cl. / sans / timbre): *) [Anmerkung =] *) La G. C. se trouve à gauche et les 2 C. cl. juste

en face de l’exécutant, et très près l’une de l’autre. / Frappez ces instruments avec une

baguette à tête de capoc que l’exécutant tiens dans sa main gauche. / Dans sa main droite il

tient une baguette mince à petite tête en éponge (qui’il luis faudrait tenir prête / pour le N o34 +

[*) [Anmerkung =] *) Die große Trommel befindet sich links und die 2 kleinen Trommeln genau

vor dem Spieler, und sehr nahe aneinander. Man schlage diese Instrumente mit einem

Schlägel mit Kopf aus Kapok, den der Spieler in der linken Hand hält. In der rechten hält er ein

kleines Stäbchen mit kleinem Schwammkopf (das er für No. 34 +vorbereitet halten muss) – *)

[note =] *) The bass drum is on the player’s left and the 2 side-drums directly in front of the

performer, very close to each other. These instruments to be struck with a stick with fibre

head, held in the player’s left hand. In his right hand he holds a thin stick with sponge head, to

be held in readiness for No. 34 +].

Ziffer 34 1(2 C. cl. / sans / timbre): **) [Anmerkung =] **) Exécuter avec la bag. a tête d’éponge don’t

l’exécutant prendra soin de tenir la tête tournée en bas et de / la manier rien qu’ avec°°° les

doigts (le bras restant parfaitemente°°° immobile) de façon à donner au rythme / une allure

mécanique et précise [**] [Anmerkung =] **) Ausführen mit Schwammschlägel, wobei der

Spieler darauf achte, dass der Kopf nach unten gehalten sei, so dass er nur mit mit den Fingern

bewegt wird (der Arm hat völlig ruhig zu bleiben) um dem Rhythmus den Ausdruck

mechanischer Präzision zu geben – **) [note =] **) To be played with the sponge stick, which

the performer must care to hold with the head downwards and to wield the fingers only (the

arm remaining perfectly rigid), in order to give the rhythm a mechanical and précis character].

Danse du diable / Tanz des Teufels / The devil’s dance

Ziffer 31 (2 Caisses claires / sans timbre / grande taille): *) bag. en feutre dur [Anmerkung =] *) Placez

ces deux instruments de champ, très près l’une de l’autre de façon à pouvoir manier /

alsément la baguette (m. dr.) entre leurs membranes dans le mouvement indiqué. [*) Schlägel

mit hartem Filz [Anmerkung =] *) Man stelle diese beiden Instrumente auf die Kante, sehr

nahe aneinander, so dass der Schlägel [rechte Hand] leicht zwischen ihren Fellen im

angegebenen Tempo bewegt werden kann – *] Hard felt stick [note =] *) These two

instruments to be placed upright, very close together, to facilitate the handling of the stick

(right hand) between the two heads in the movements indicated].

Ziffer 3 11(2 C. cl. / s. t. / Gr. C.): bag. en jonc, tête / en capoc [Rohrschlägel, Kopf aus Kapok – Cane

stick, fibre head].

Ziffer 5 4(Gr. C.): bag. en jonc, à tête en capoc [Rohrschlägel, mit Kopf aus Kapok – Cane stick, with

fibre head].

Ziffer 5 6(Gr. C.): au bord [Am Rande – At the rim].

Ziffer 6 1(Gr. C.): au milieu [In der Mitte – Centre].

Ziffer 7 2(Trb.): préparez la sourdine [Dämpfer vorbereiten – Prepare mute].

Ziffer 9 1+3(Vl.): du talon [Am Frosch – At the heel].

Ziffer 10 11(Tmb. / s. t. / Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Petit choral / Kleiner Choral / The little choral

[ohne Befund]

Couplet du diable / Des Teufels Lied / The devil’s song

Takt 14 (Tmb. / à t.): bag. en bois [Holzschlägel – drumstick].

Takt 17 (Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Takt 31 (C. cl. / s. t.): petite taille [Kleine Rührtrommel – Small side-drum].

Takt 31 (Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Takt 33 (C. cl. / s. t.): (bag. à / capoc) [Schlägel mit Kapok – Stick with fibre].

Takt 33 (Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Takt 37/38 (C. cl. / s. t.): C. cl. avec corde [Trommel mit Schnarrsaite – Side drum with snare].

Takt 39 (C. cl. / s. t. = C. cl. avec corde): (bag. en bois [Holzschlägel – Drumstick].

Grand choral / Großer Choral / Great choral

[ohne Befund]

Marche triomphale du diable / Triumphmarsch des Teufels / Triumphal march of the devil

Ziffer 31 (Grosse Caisse): au bord [Am Rande – At the rim].

Ziffer 21 (Grosse Caisse): (1. Note:) au milieu [In der Mitte – Centre].

Ziffer 1 1(Vl.): trés court, du talon [Sehr kurz, am Frosch – Very short, at the heel].

Ziffer 1 1(C. B.): (3. Note:) trés sec [Sehr hart – Very sharp].

Ziffer 1 2(C. B.): (2. Note:) trés sec [Sehr hart – Very sharp].

Ziffer 1 4(Tamb. et 2 C. cl. + Gr. C.): Les queues en haut pour la / m. d., les queues en bas / pour la

main gauche [Nach oben gestielte Noten gelten für die rechte, nach unten gestielte für die

linke Hand – Upward stems for the right hand, downward stems for the left].

Ziffer 2 1(Tamb. et 2 C. cl. + Gr. C.): Bag. à feutre dur [Schlägel mit hartem Filz – Hard felt stick].

Ziffer 2 2petite [Kleine Trommel – Small side-drum].

Ziffer 2 9(Gr. C.): mailloche [Holzschlägel – Drumstick with leather head°].

Ziffer 3 1(Gr. C.): Bag. à feutre dur [Schlägel mit hartem Filz – Hard felt stick].

Ziffer 3 2(Tamb. et 2 C. cl.): (1. Note): Petite [Kleine Trommel – Small side-drum].

Ziffer 3 10(Gr. C.): G. C. au bord [Am Rande – At the rim].

Ziffer 3 11(Gr. C.): (3. Note): au milieu [In der Mitte – Centre].

Ziffer 6 3(Gr. C.): au bord [Am Rande – At the rim].

Ziffer 6 4(Gr. C.): au milieu [In der Mitte – Centre].

Ziffer 7 1(Vl.): (trés court, du talon) [Sehr kurz, am Frosch – Very short, at the heel].

Ziffer 7 1(C. B.): (3. Note:) trés sec [Sehr hart – Very sharp].

Ziffer 7 2(C. B.): (2. Note:) trés sec [Sehr hart – Very sharp].

Ziffer 7 4(Tamb. et 2 C. cl. + Gr. C.): Les queues en haut pour / la m. d., les queues en / bas pour la

main gauche [Nach oben gestielte Noten gelten für die rechte, nach unten gestielte für die

linke Hand – Upward stems for the right hand, downward stems for the left].

Ziffer 8 1(Tamb. et 2 C. cl. + Gr. C.): Bag. à feutre dur [Schlägel mit hartem Filz – Hard felt stick].

Ziffer 13 3(Tamb. et 2 C. cl. + Gr. C.): Bag. à tête en feutre dur [Schlägel mit Kopf aus hartem Filz –

Hard felt stick].

* In der Philharmonia-Ausgabe auch italienisch.

° Gemeint ist ein Holzschlägel.

°° drumhead.

°°° Originalschreibung, im Vorwort richtig geschrieben.

+ Nummer = Ziffer.

Traumvision: Strawinsky hat die Entstehung einiger Werke auf Träume zurückgeführt. Das wohl berühmteste Beispiel betrifft die Entstehung des Bläser- Oktetts, jedoch findet sich das einzige Beispiel einer aus einem Traum herrührenden Melodie in der geschichte vom soldaten. Die kleine Melodie der Takte 54 bis 56 des Kleinen Konzerts (Ziffer 13 1-3), die Hermann Scherchen in seinem Lehrbuch des Dirigierens (S. 68) wegen der Identität der ersten 5 Noten mit dem Anfang der Totensequenz der katholisch-tridentinischen Totenmesse Dies irae nannte, ist Strawinsky im Traum eingefallen. Er erklärte dazu, in diesem Traum seien ihm nicht nur die Musik erschienen, sondern auch die Person, die sie spielte. "Eine junge Zigeunerin saß am Straßenrand. Sie hatte ein Kind im Schoß, dem sie auf einer Geige etwas vorspielte. Das Motiv, das sie immer wiederholte, benötigte die ganze Länge des Bogens . . . Das Kind war von der Musik begeistert und klatschte in seine kleinen Hände. Auch ich freute mich sehr, freute mich besonders darüber, dass ich mich dieser Musik erinnern konnte. Mit großer Freude habe ich das Motiv in das Petit concert eingefügt." In der Komposition wird das Bild ausgewechselt. Aus der Zigeunerin wird der Soldat, aus dem Kind die Prinzessin. Strawinsky hat in späteren Jahren mehrfach auf seine Traumerfahrungen abgehoben. Es fällt auf, dass er solche Träume oder Visionen oder Eingebungen ausschließlich bei Stücken gehabt hat, die Wendepunkte der Musikgeschichte darstellten.

Inhalt: (Nachdichtung Hans Reinhart): [Erster Teil:] Vor der Szenerie eines Bach-Ufers sieht man einen im Marschschritt wandernden Soldaten auf dem Weg zu einem Ziel, das es geographisch nicht gibt, Denezy auf Französisch, Wallenstadt auf Deutsch. Der Soldat hat fünfzehn Tage Urlaub vom Regiment bekommen (Vorspiel = Marsch des Soldaten). Er setzt sich nieder, um auf seiner Geige zu spielen, die sein einziges Eigentum ist. Der Teufel erscheint in Gestalt eines alten Mannes. Er führt ein Schmetterlingsnetz mit sich. Er bittet den Soldaten, ihm die Geige zu überlassen. Der Soldat lehnt ab (Musik der ersten Szene). – Der Teufel bietet dem Soldaten als Gegenleistung ein Zauberbuch. Nach einigem Sträuben willigt der Soldat ein. Der Teufel lädt den Soldaten zu sich ein, um von ihm das Geigenspiel zu erlernen. Wieder schwankt der Soldat, weil er nur 14 Tage Urlaub hat, dann lässt er sich in der Aussicht auf gutes Essen und Trinken und anschließende Beförderung in der Kutsche für drei Tage überreden. Doch was er für drei Tage hält, werden drei Jahre werden. Zurückgebracht in sein Dorf, erkennt der Soldat, der bei Reinhart Sepp heißt, den Betrug und verflucht den Teufel. Der hat sich in einen Viehhändler verwandelt und erwartet den Soldaten mitten auf der Straße (Musik der zweiten Szene). – Der Soldat erkennt den Teufel und will mit dem Bajonett auf ihn losgehen. Er spricht davon, zum Regiment zurückzugehen und sich zu stellen. Der Teufel erklärt ihm, dass er dann vor ein Kriegsgericht komme und sterben werde. Unter Verweis auf das Buch, das der Soldat in seinem Rucksack hat, zwingt ihn der Teufel in einer Art Hypnose, den Waffenrock auszuziehen und Zivil anzulegen. Der Soldat wird zum Kaufmann und zum Finanzmagnaten. Alle beneiden ihn. Der Soldat besitzt alles und fühlt sich doch tot; denn es ist keine Liebe für ihn da, und er sieht sich einsam und alleingelassen. Der Teufel erscheint als alte Frau. Der Soldat wirft das Buch fort, der Teufel hebt es auf und bietet ihm ein Geschäft an, bei dem er seinen Tornister und auch die Geige zurückerhält. Vom Preis ist noch nicht die Rede. Aber die Geige, die er zu spielen versucht, bleibt stumm. Er wirft sie fort (Musik der dritten Szene). – [Zweiter Teil:] Der Soldat wandert weiter nach Wallenstadt, wo er niemals wird ankommen können, weil er nicht mehr derselbe wie am Anfang des Stückes ist. In einem Gasthof hört er die Nachricht von der Erkrankung der Königstochter und dem Versprechen des Königs, demjenigen die Prinzessin zur Frau zu geben, der sie heilt. Der Soldat ist guten Mutes und geht zum König (Königsmarsch). – Der Teufel erklärt dem Soldaten, das einzige Mittel, die Prinzessin zu heilen, sei die Geige, die der Soldat nicht mehr besitze. Auf den Ratschlag des Vorlesers, vom Teufel nur dadurch freikommen zu können, dass er sein Geld preisgebe, weil der Teufel ihn halte, solange er noch einen einzigen Rappen besitze, beginnt der Soldat mit dem Teufel ein scheinbar aussichtsloses Kartenspiel, das mit einer Trinkszene verbunden ist. Der Soldat verliert zwar eine Runde nach der anderen und dabei seine ganze Habe, aber es gelingt ihm, den Teufel so betrunken zu machen, dass er ihm die Geige entwenden kann. Der Soldat probiert mit einem kleinen Konzert sein neues altes Instrument aus (Kleines Konzert). – Man lässt den Soldaten in das Krankengemach der Königstochter, und er spielt sie gesund (Drei Tänze). – Während sich Soldat und Prinzessin umschlungen halten, kriecht der Teufel auf allen Vieren herbei, um dem Soldaten die Geige zu entreißen. Der Soldat wehrt ihn zunächst mit dem Geigenbogen ab, während die Prinzessin hinter seinem Rücken Schutz sucht. Da der Teufel aber nicht ablässt, spielt er ihm auf. Der Teufel kann dem Tanzzwang nicht widerstehen und tanzt gezwungenermaßen, bis er vor Erschöpfung zusammenbricht (Des Teufels Tanz). – Prinzessin und Soldat schleifen den Teufel hinter die Kulissen. Dann fallen sie sich in die Arme, während ein Dankchoral erklingt (Kleiner Choral). – Der Teufel kommt hervor, unterbricht die Liebesszene und spricht seinen Fluch gegen den Soldaten aus. Sobald der Soldat eine vorgeschriebene Grenze überschreitet, wird er ihn holen und zur Hölle bringen, und die Prinzessin wird erneut erkranken (Couplet des Teufels). – Zur fortgesetzten Liebesszene erklingt die Warnung, niemand könne gleichzeitig der sein, der er war, und der, der er ist. Man solle zu einem Glück, das man besitzt, ein vergangenes Glück nicht herzu sich wünschen (Großer Choral). – Die Prinzessin redet dem Soldaten Heimweh ein. Der Soldat spielt mit dem Gedanken, seine Mutter ins Schloss zu holen. Soldat und Prinzessin gelangen bis kurz vor den Grenzpfahl. Während der Soldat weitergeht und angesichts des Dorfkirchturms die Grenze überschreitet, bleibt die Prinzessin zurück. Der Teufel erscheint mit des Soldaten Geige und spielt sie. Gesenkten Hauptes schickt sich der Soldat an, dem Teufel zu folgen. Auch Rufe aus der Kulisse vermögen ihn nicht aufzuhalten.

Vorlage: Die Strawinsky-Ramuz-Vorlage ist die Nummer 154 (Nr. 91 nach alter Zählung) der Afanassjewschen Sammlung russischer Volksmärchen ( Народные русские сказки ) unter der Überschrift Der fahnenflüchtige Soldat und der Teufel . Sie war für Strawinsky leicht zu erreichen, da sich eine Ausgabe in der Bibliothek seines Vaters befand. Ein Soldat erbittet sich Urlaub, den er erhält. Er macht sich auf den Weg und rastet an einem kleinen Bach, wo er seine Geige hervorholt und leise darauf zu spielen beginnt, nachdem er drei Zwiebäcke zum Aufweichen ins Wasser gelegt hat. Plötzlich steht der Teufel in Gestalt eines alten Mannes neben ihm und grüßt. Der arglose Soldat grüßt zurück und nennt ihn einen guten Menschen, worüber der Teufel das Gesicht verzieht. Der Teufel bietet dem Soldaten an, die Geige gegen ein Buch zu tauschen. Der Soldat, der Analphabet ist und nicht lesen und schreiben kann, lehnt ab. Aber des Teufels Buch kann jeder lesen. Als sich der Soldat davon überzeugt hat, willigt er mit Freuden in den Tausch ein. Der Böse versucht sich mit dem Geigenspiel, das nicht gelingen will, und so bittet er den Soldaten, drei Tage als Geigenlehrer sein Gast zu sein. Wieder lehnt der Soldat ab. Drei Tage sind ihm zu lang. In drei Tagen kann er seiner Heimat ein tüchtiges Stück näher sein. Der Teufel lockt ihn mit dem Angebot, ihn nach drei Tagen mit der Kutsche nach Hause zu fahren. Während der Soldat noch über das Angebot nachdenkt, holt er sich seine Zwiebäcke aus dem Wasser, um sie zu verzehren. Der Teufel hält ihn davon ab. Des Soldaten Essen tauge nichts, sagt er und bietet ihm aus seinem eigenen Rucksack Weißbrot, Rindfleisch, Wodka und allerlei Zuspeisen an. Jetzt ist der Soldat damit einverstanden, bei dem unbekannten Alten zu bleiben und ihn das Geigenspiel zu lehren. Nach drei Tagen will er dann heimgebracht werden, und der Böse willfahrt ihm. Mit teuflischer Geschwindigkeit bringt er ihn in sein Dorf, und nachdem der Soldat dem Alten versichert hat, dass es auch tatsächlich sein Dorf ist, verabschiedet sich der Teufel, und der Soldat begrüßt seine Anverwandten und Freunde. Von ihnen erfährt er aber, was er schon ahnte, dass er sich bei dem unbekannten Mann länger als drei Tage, nämlich drei Jahre aufgehalten hat, dass seine Urlaubszeit längst abgelaufen und er für das Regiment nunmehr zu einem Fahnenflüchtigen geworden ist, der Spießruten laufen muss, wenn er zurückkehrt. Der Soldat bekommt es mit der Angst zu tun und weiß nicht mehr aus noch ein. Nicht einmal der Branntwein schmeckt ihm mehr. Er geht vor sein Dorf und überlegt, und bei seinem Ausruf, der Teufel habe ihm einen feinen Streich gespielt, steht der Böse wieder vor ihm. Er möge sich nicht grämen, tröstet er den Soldaten, sein Regimentsleben sei doch nicht beneidenswert. Er wolle ihm zu seinem Glück verhelfen und wäre bereit, aus ihm einen Kaufmann zu machen. Der Soldat ist einverstanden, und der Teufel verschafft ihm in der Hauptstadt einen großen Laden mit vielen kostbaren Waren. Derweilen verabschiedet sich der Teufel wieder. Er gehe durch dreimal neun Länder ins dreimal zehnte Reich, wo der König eine schöne Tochter, Marja mit Namen, habe, die er nach Kräften quälen wolle. Der zum Kaufmann gewordene Soldat indessen hat so viel Handelsglück, dass er den Neid der anderen Kaufleute weckt, denen dank des Soldaten Geschick nunmehr die Kunden ausbleiben. So tun sie sich zusammen, um ihn zu fragen, wer er sei und ob er überhaupt Handel treiben dürfe. Um Zeit zu gewinnen, stellt sich der Soldat vielbeschäftigt, bittet sie, anderentags wiederzukommen, wo er ihnen ihre Fragen beantworten wolle, steckt in der Nacht alles vorhandene Geld ein, lässt seinen Laden im Stich und reist dem Teufel ins dreimal zehnte Reich nach. Am Stadttor nach seiner Herkunft befragt, gibt er sich als Arzt aus, der die kranke Königstochter heilen wolle. Der König verspricht ihm die Tochter zur Frau, falls er sie wirklich heilen kann. Der Soldat erbittet sich drei Spiele Karten, drei Flaschen süßen Wein, drei Flaschen glühend heißen Spiritus, drei Pfund Nüsse, drei Pfund Bleikugeln und drei Bündel Wachslichter. Er selbst kauft sich eine Geige. Am Abend begibt er sich zur Königstochter, zündet die Wachslichter an und beginnt zu zechen und Geige zu spielen. Pünktlich um Mitternacht erscheint prompt der Böse und begrüßt den Soldaten. Auf die Frage, was er da trinke, behauptet der Soldat, es sei Kwaß. Der Teufel will mittrinken, und der Soldat reicht ihm ein Glas glühend heißen Spiritus. Der Teufel verdreht die Augen, braucht etwas zum Nachessen. Unter dem Vorwand, es seien Nüsse, schiebt ihm der Soldat Bleikugeln hin. Der Teufel knackt und knackt und bricht sich einen Zahn nach dem anderen ab. Die Königstochter, vom Teufel nicht gepeinigt, verbringt eine ruhige Nacht. Das Spiel wiederholt sich in der zweiten Nacht. Vor der dritten Nacht bittet der Soldat den König, eine fünfzig Pud (1 Pud = 16,381 Kilogramm) schwere Eisenzange schmieden und je drei kupferne, eiserne und zinnerne Ruten herstellen zu lassen. Auch das geschieht. Wieder kommt der Teufel zum Zechgelage. Er sieht die Zange und fragt nach deren Zweck. Der Soldat erklärt, es sei ein Gerät, um krumme Finger geradezubiegen. Er sei vom König als Geigenlehrer angestellt, müsse aber erst den Musikanten, die, wie sein Gast auch, allesamt krumme Finger hätten, diese geradebiegen. Des Teufels Finger sind ebenfalls krumm, und er kann deswegen immer noch nicht die Geige spielen. Er redet den Soldaten mit Bruderherz an, bittet ihn, auch ihm die Finger geradezubiegen. Der Soldat spannt die Hände in die Zange ein und beginnt ihm mit den metallnen Ruten „aufzuspielen“, weil er ihn zum Kaufmann gemacht habe. Der Teufel bittet darum, freigelassen zu werden, und verspricht, sich dem Palast künftig nicht mehr als dreißig Werst (1 Werst = 1,067 Kilometer) zu nähern. Der Soldat schlägt weiter. Der Teufel reißt sich los und verabschiedet sich mit den Worten, der Soldat werde ihm nicht entgehen, auch wenn er die Königstochter heirate. Sobald er sich dreißig Werst von der Stadt entferne, werde er ihn holen. Der Soldat heiratet die Königstochter, wird nach dem Tode des Schwiegervaters selbst König und herrscht über das ganze Reich. Nach vielen Jahren geht er mit seiner Frau im Schlossgarten spazieren. Als er ihn bewundert, erzählt ihm seine Frau von einem noch viel schöneren Garten dreißig Werst vor der Stadt. Beide fahren dorthin. Kaum ist der Soldat aus der Kutsche gestiegen, steht der Böse vor ihm. Ob er seine Worte vergessen habe, sagt er zum ehemaligen Soldaten. Jetzt sei er selbst schuld, und er werde ihm nicht mehr entgehen. Der Soldat bleibt gleichmütig. Es scheine ja wohl sein Schicksal zu sein, entgegnet er. Ob er sich noch von seiner Frau verabschieden dürfe? Der Teufel erlaubt es ihm, aber er möge schnell machen. – In der Regel spielt in der reichen russischen Märchenwelt der Teufel eher die Rolle des Betrogenen als die des Siegers, und verschiedentlich kaschiert er in den märchenverkappten Satiren den fürchterlichen russischen Militärdrill des 19. Jahrhunderts, der zu vielen Desertationen führte. Auch die tragische Geschichte vom Soldaten hat ihren Ursprung in der russischen Militärwelt und der Alltagsrealität der Fahnenflucht, die nur mühsam dichterisch zu verkleiden war. Dabei wird der Ausgang des Märchens offen gelassen. Die Geschichte hat eigentlich kein Ende, sie bricht ab. Der Erzählung nach ist nur der Soldat ausgestiegen, nicht die Königin, und die Kutsche steht auf der Grenze, weil der Garten genau dreißig Werst vor der Stadt beginnt. Der Teufel erscheint aber erst, nachdem der Soldat den Boden betreten hat, und der Soldat erschrickt nicht einmal, als er den Teufel sieht. Was ist, wenn er unter dem Vorwand der Verabschiedung wieder in die Kutsche einsteigt und sich damit der vom Teufel selbst gelegten Bannmeile entzieht? Warum sollte der Teufel gerade in dieser Geschichte siegen, in der er sich wie ein Tolpatsch, in den Zechszenen wie ein Dummkopf benimmt und dem gewitzten Soldaten, der von ihm offensichtlich gelernt hat, nicht gewachsen ist! – Ramuz und Strawinsky haben aus der russischen Soldaten-Geschichte das Augenzwinkern entfernt, mit der verkauften Geige eine weitere russische Märchenmotivik eingebracht und eine tiefenpsychologische Deutung ermöglicht, die sowohl dem aristokratischen Ehrgefühl Strawinskys wie dem hausbackenen Trotzkismus des waadtländischen Schriftstellers entsprach. Durch seine Traumdeutung hat Strawinsky zusätzlich dem Stück eine metaphysische Weihe verliehen. Die Geige vermag nur zu spielen, wer eine Seele besitzt. Die aber hat der Soldat für Geld verkauft, ohne noch zu wissen, dass er sie dem Teufel verkaufte. Der Soldat wird reich und mächtig, aber er verliert sich selbst. Während der Soldat im russischen Märchen seine Familie wieder findet und man ihn in seinem Heimatdorf sowohl begrüßt wie vor den militärischen Folgen seines langen Wegbleibens warnt, erkennen ihn bei Ramuz-Strawinsky folgerichtig weder Freunde, Braut noch Mutter wieder, nicht, weil sie Angst vor einem Gespenst haben, sondern weil der Mann, der da steht, nicht mehr derjenige ist, der von ihnen ging. Er kann daher auch die Prinzessin nicht heilen, deren Gemütskrankheit Mangel an Liebe ist. Er braucht die Geige. Die aber besitzt jetzt der Teufel. Der Vorleser, der sein einziger wirklicher Freund in dieser Geschichte ist, klärt ihn über sich selbst auf. Solange er noch Geld aus dem Verkauf der Seele hat, kann er die Geige nicht zurückgewinnen. Er darf das Geld nicht einmal als Akt der Barmherzigkeit oder Verzweiflung verschenken, sondern muss es verlieren und wieder so arm wie vor dem Geigenverkauf sein, die Handlung muss rückwärts aufgerollt werden. Dazu gibt es nur einen einzigen Weg, der noch dazu der russischen Mentalität sehr entgegenkommt, nämlich das Spiel, das nach christlicher Auffassung immer eine Begegnung mit dem Teufel ist, gleichgültig wie es ausgeht. So verliert der Soldat sein ganzes Geld, das ihm außer Reichtum nichts gebracht hat. Mit jedem Gewinn verliert dagegen der Teufel, und der Soldat kann dem Betrunkenen die Geige abnehmen. Indem der Soldat vor der kranken Prinzessin spielt, haucht er ihr mit der Seele der Geige selbst Seele und damit wahres Leben ein. Der Teufel dagegen, der alles, nur keine Seele vertragen kann, wird zu einer Art von Veitstanz gezwungen, wenn der Soldat ihm zur Abwehr seiner Wiederbeschaffungsversuche aufspielt. Damit ist die eigentliche Geschichte zu Ende. Der Teufel mag so viele Grenzpfähle setzen, wie er will, er erreicht mit ihnen nichts; denn die Grenze zu überschreiten ist ein Akt des freien, von Vernunft getragenen Willens. Die Wendung der Geschichte zum tragischen Ausgang kam für die moderne literarische Welt der Vorkriegszeit nicht überraschend. Ramuz schaltet auf den Blaubart-Mythos um, wie ihn Béla Balasz für Bartóks Oper konzipierte. Die neugierige Frau, die sich mit dem Gegenwartsglück nicht zufrieden gibt und in der Vergangenheit ihres Mannes zu graben beginnt, um zu wissen, was vor ihr war, macht die Vergangenheit lebendig, holt sie in die Gegenwart hinein und zerstört damit ihr Leben. Tatsächlich ist es bei Ramuz ja nicht der Soldat, der Heimweh nach seinem Dorf hat, der vielleicht zeigen will, was aus ihm, dem einfachen Soldaten, geworden ist, sondern es ist die Prinzessin, die ihm diesen Gedanken aufdrängt, die ihn über die Erinnerung in die Vergangenheit zurückbringt, und dies mit derselben Hartnäckigkeit, mit der Judith bei Bartók den Herzog zwingt, die gefährlichste, aber vermaledeit-geheimnisumwitterte siebte Tür zu öffnen. Der Soldat ist als Prinzgemahl ja ganz zufrieden. Er will seine Frau nur in die Arme nehmen. Die Prinzessin jedoch verweigert sich, solange er nicht der gemeinsamen Rückreise in die Vergangenheit zustimmt. Der Soldat hat in dieser Situation keine Wahl mehr. Reist er, so droht ihm die Hölle, das heißt: ein Leben ohne Liebe, reist er nicht, wird sich seine Frau von ihm abwenden. Zwar reisen beide zusammen ab, in Wirklichkeit überschreitet die Frau die mit Grenzpfählen bezeichnete Grenze nicht, sondern bleibt kluger- oder schlauerweise in sicherer Entfernung vor ihm stehen und folgt dem Soldaten auch dann nicht, als der sie zu sich winkt. Damit tritt die Katastrophe ein. Der Soldat ist wieder der Betrogene. Seine Frau hat ihn aus was für Gründen auch immer geradewegs zur Hölle geschickt. Die Ramuzsche Regiebemerkung am Ende, dass der Soldat dem Teufel gesenkten Hauptes folgt ( a baissé la tête ), ohne auch nur den geringsten Versuch eines Widerstandes zu unternehmen, obwohl man ihm doch zweimal aus der Kulisse mit Zurufen zu helfen gedenkt, obwohl er sich früher schon mehrmals aus den Klauen des Bösen befreien konnte, zeigt das ganze Ausmaß seiner Demoralisierung. Der Soldat will nicht mehr. Für seine Augenblicksverfasssung ist es gleich, auf welcher Seite des Grenzpfahls er sich aufhält. dass der seelenlose Teufel den Soldaten geigend vor sich her treibt, ist eine bühnenwirksame Regieerfindung Reinharts gewesen, die nicht bei Ramuz steht und die der Logik der Ramuzschen Geschichte eigentlich widerspricht; aber bei nur sieben Instrumenten lässt sich in einem Finale nun einmal nicht auf das wichtigste Instrument verzichten, und wenn die Geige mit der Seele des Soldaten gleichgesetzt wird und der Teufel diese Seele nun besitzt, macht es wieder Sinn. – Die Geschichte vom Soldatenist keine Moralgeschichte. Strawinsky hat eine englische Übersetzung abgelehnt, weil er in ihr angelsächsisches sentimentales Moralisieren feststellte. Es geht um die Vernunftlehre, dass der Mensch außerhalb seiner Gegenwartszeit so wenig in seine eigene Vergangenheit zurückkehren wie in seine Zukunft vorauseilen kann, ohne sich nicht auf Dauer an die Vergangenheit zu binden und dabei seine Gegenwart zu verlieren. Diese Vorstellung war im Gedankengang Strawinskys tief verankert und prägte sein eigenes, vielfach angefeindetes Verhältnis zur älteren Musik. Insofern ergänzten sich Dichter und Komponist in einem künstlerisch geschlossenen Werk, das seine Wirkung nicht verfehlte. Strawinsky reagierte sehr ungehalten, als die Editions des Cahiers Vaudois1920 bei der Veröffentlichung des Textes nur den Namen von Ramuz nannten und den seinen unterschlugen. In einem Brief vom 23. August 1920 wies er ungewöhnlich scharf darauf hin, dass sich seine Arbeit am Stück keineswegs nur auf die Komposition beschränkt, sondern vor allem auch maßgeblich das Szenarium beeinflusst habe. Ohne seine, Strawinskys, Mitbeteiligung wäre das Stück auch als Literaturstück nicht das geworden, was es heute sei.

Aufbau: Das Bühnenwerk besteht aus einer selbständigen und ineinander übergreifenden zweiteiligen Folge von Sprech- und 13 nicht numerierten, aber übertitelten und (mit Ausnahme der Stücke [10] und [11]) einzeln bezifferten Musikszenen, von denen die Marschnummer mehrmals wiederholt wird: ([1.] March du soldat – Marsch des Soldaten – The soldier’s march; [2.] Musique de la 1 ère scène – Musik der 1. Szene – Music to scene I; [3.] Musique de la 2 ème scène – Musik der 2. Szene – Music to scene II; [4.] Musique de la 3 ème scène – Musik der 3. Szene – Music to scene III; [5.] March du soldat – Marsch des Soldaten – The soldier’s march; [6.] Marche royale – Der Königsmarsch – The royal march; [7] Petit concert – Kleines Konzert – The little concert; [8.] Trois danses:Tango, Valse, Ragtime – Drei Tänze: Tango, Walzer, Ragtime – Three dances: Tango, Waltz, Ragtime; [9.] Danse du diable – Tanz des Teufels – The devil’s dance; [10.*] Petit choral – Kleiner Choral – The little choral; [11.*] Couplet du diable – Des Teufels Lied – The devil’s song; [12.] Grand choral – Großer Choral – Great choral; [13.] Triumphmarsch des Teufels); Teil I = Nummer 1 bis 4, Teil II = Nummer 5 bis 12). – Bei der Konzertsuite handelt es sich um eine achtteilige, römisch durchnumerierte und mit Überschriften versehene verkürzte und dialogfreie metronomisierte Orchestersuite (I Marche du Soldat - II Le Violon du Soldat - III Marche royale - IV Petit concert - V Trois Danses [Tango - Valse - Ragtime] - VI Danse du Diable - VII Choral - VIII Marche triomphale du Diable).

* ohne Bezifferung.

Aufrisse

a) Bühnenfassung

1 ère PARTIE / 1. Teil / Part I

MARCHE DU SOLDAT / Airs de marche

MARSCH DES SOLDATEN / Marschmelodien

THE SOLDIER'S MARCH / Marching-Tunes

Instrumentarium: Tutti (Klarinette und Cornet in A) mit rhythmisch skandierendem Sprecher

Viertel = 112 (99 Takte* = Ziffer 31 bis Ziffer 15 4)

[Ziffer 1 5, 4 3, 9 3, 13 2 Lecture (rhythmée) – Vorlesung (rhythmisch) – Reading

(rhythmic) ]

[Ziffer 14 4 Le rideau se lève. La musique (Batterie continue. Le décor

représente les bords d'un ruisseau. Le soldat entre en scène – Der Vorhang

öffnet sich. Andauernde Musik (Schlagwerk). Die Szenerie gibt das Ufer eines

Baches wieder. Der Soldat tritt auf. – The curtain rises. The music (Batterie)

continues. The scene shows the banks of a stream. Enter the Soldier. ]

[Ziffer 15 1 Le soldat s'arrête – Der Soldat steht still – The soldier stops ]

[Bühnen-Dialoge]

MUSIQUE DE LA 1 ère SCÈNE

MUSIK DER 1. SZENE

MUSIC TO SCENE I

Instrumentarium: Tutti ohne Schlagzeug (Klarinette und Cornet in A)

Viertel = 100 (Ziffer 61 bis Ziffer 17 9)

Le soldat, accordant le violon: "On voit c'est du bon marché il faut tout le temps l'accorder" . . . – Der Soldat, die Geige stimmend: "Wertlose War', die niemand nimmt. Die Geige ist total verstimmt." – The soldier**, tuning the fiddle: ,,'Tis a cheap and gimerack thing, and out of tune in ecery string" . . . ]

[Ziffer 5 1 Le rideau se baisse – Der Vorhang fällt – The curtain falls ]

[Ziffer 5 7 Le rideau se lève – Vorhang auf – Curtain goes up ]

[Ziffer 7 1 Le diable paraît – Der Teufel erscheint – The Devil appears)

[Ziffer 11 1 Le diable se cache – Der Teufel versteckt sich – The Devil hides

himself)

[Ziffer 17 1 Le diable s'approche du soldat par derrière – Der Teufel pirscht sich

von hinten an den Soldaten heran – The Devil approaches the Soldier from

behind)

[Ziffer 17 6 Le diable pose la main sur l'épaule du soldat – Im letzten Takte legt

der Teufel die Hand auf die Schulter des Soldaten, der erschrocken auffährt –

Here the Devil steps up to the Soldier who springs up in alarm ]

MARCHE DU SOLDAT / Airs de marche

MARSCH DES SOLDATEN / Marschmelodien

THE SOLDIER'S MARCH / Marching-Tunes

Instrumentarium: Tutti (Klarinette und Cornet in B)

Viertel = 112 (99 Takte* = Ziffer 31 bis Ziffer 15 4)

[Bühnen-Dialoge]

MUSIQUE DE LA 2 ème SCÈNE

MUSIK DER 2. SZENE

MUSIC TO SCENE II

Instrumentarium: Klarinette, Fagott, Trompete, Violine, Kontrabass

La musique commence immédiatement après la phrase de la lecture: Et à présent qu'est-ce que je vais faire? répétée pour 3 ème fois – Die Musik beginnt unmittelbar nach der 3. Wiederholung der Worte: ,,Was soll ich jetzt tun? – The music begins immediately after th sentence in the reading: "And now I ask you, what am I do to? (repeated twice)

Lento Viertel = 48 Achtel = Achtel (43 Takte = Ziffer 51 bis Ziffer 5 10)

[Bühnen-Dialoge]

Musique de la fin de la 2 ème Scène – Schlussmusik der 2. Szene – Music for the close of Scene II

(9 Takte Ziffer 6 1bis Ende Ziffer 6 10)

[Ziffer 6 7 Le rideau se baisse – Der Vorhang fällt – The curtain falls ]

MUSIQUE DE LA 3 ème SCÈNE

MUSIK DER 3. SZENE

MUSIC TO SCENE III

Instrumentarium: Fagott, Posaune, Violine, Kontrabass

Le Soldat jette de toutes ses forces le violon dans la coulisse, puis: – Der Soldat schmeißt die Geige in die Kulisse, hierauf: – The Soldier throws the fiddle with all his might into the wings, then:

Viertel = 100 (32 Takte unbeziffert)

[Takt 17 Le soldat déchire le livre – Der Soldat zerreißt das Buch – The Soldier

tears the book into pieces ]

[Takt 30 Le rideau tombe – Der Vorhang fällt – The curtain falls ]

2 ème PARTIE / 2. Teil / Part II

MARCHE DU SOLDAT / Airs de marche

MARSCH DES SOLDATEN / Marschmelodien

THE SOLDIER'S MARCH / Marching-Tunes

Instrumentarium: Tutti mit rhythmisch skandierendem Sprecher

Viertel = 112 (46 Takte* + Marschwiederholung + 27 Takte = Ziffer 31 bis Ziffer 4 11+

Marschwiederholung + Ziffer 5 1bis Ziffer 9 3)

[Ziffer 3 3, 5 1 Lecture (rhythmée) – Vorlesung (rhythmisch) – Reading

(rhythmic) ]

[zwischen Ende Ziffer 4 11und Anfang Ziffer 5 Le lecteur continue . . . li ne le

sait pas luis même . . . etc. / . . . jusqu'a avec le sac en moins et les choses

dedans. – Der Vorleser fährt fort . . . Ein kurzes Glück . . . etc. / . . . bis man

hat den Sack – doch der ist leer. – The reader continues from . . . He does not

know himself . . . etc. . . . until minus the sack and all it bore + La Musique de

la Marche reprend. – Wiederholung des Marsches. – Repetition of the March ]

MARCHE ROYALE

DER KÖNIGSMARSCH

THE ROYAL MARCH

Instrumentarium: Tutti (Klarinette und Cornet in B)

Lecteur: Nouveau coup de poing: ,,ou je vais? ja vais chez le Roi!'' / Vorleser: ,,Zum König! Könnt Ihr denn noch fragen?'' / Reader: New blews with the fist: ``Where am I going? Going to see the King!''

Viertel = 112 (139 Takte = Ziffer 91 bis Ziffer 20 10)

[Ziffer 14 1 Le rideau se lève / Vorhang auf / The Curtain risesOn voit une chambre du palais. Le diable en tenue de violoniste mondain. / Man sieht einen Saal im Palast. Der Teufel steht als Geigenvirtuose verkleidet da. / On sees a room in a palace. The Devil is there dressed as a Virtuoso Violonist

[Ziffer 19 1 Le rideau se baisse – Der Vorhang fällt – The curtain falls ]

Le Soldat: Ah! c'est comme ça, Eh bien, tiens! . . . tiens . . . tiens . . . / Le Lecteur: Tu reprends ton bien. / Der Soldat: In die Gurgel diesen Resten / Der Vorleser: Wer zuletzt lacht, lacht am besten / The Soldier: That's right. There . . . ''tis down / The Reader: . . . take back your own

PETIT CONCERT

KLEINES KONZERT

THE LITTLE CONCERT

Instrumentarium: Tutti (Klarinette und Cornet in A)

Viertel = 120 (149 Takte = Ziffer 41 bis Ziffer 29 7)

[Ziffer 22 1 Lecture: Mademoiselle, à présent on peut le dire . . . / Vorlesung: Mein Fräulein mit dem Honigmund / Reading: Princess, you now may be quite reasured . . .

TROIS DANSES

DREI TÄNZE

THREE DANCES

TANGO

Instrumentarium: Klarinette in A, Violine, Schlagzeug

Viertel = 80 ungefähr (59 Takte = Ziffer 51 bis Ziffer 7 8)

[Ziffer 1 5 Le rideau se lève / Vorhang auf! / The curtain rises ]

[Ziffer 1 8 Le soldat entre en scène / Der Soldat tritt auf / The soldier enters ]

[Ziffer 3 4 La princesse se lève du lit / Die Prinzessin erhebt sich vom Lager /

The Princess rises from her couch ]

[Ziffer 4 1 Elle danse / Sie tanzt / She begins to dance ]

Poco più mosso Viertel = 92-96 (14 Takte = Ziffer 8 1bis Ziffer 9 8)

VALSE / WALZER / WALTZ

Instrumentarium: Klarinette in A, Fagott, Cornet in A, Violine, Kontrabass

Achtel = Viertel = 184-192 (114 Takte = Ziffer 10 1bis Ziffer 23 6)

RAGTIME

Instrumentarium: Schlagzeug, Violine, Kontrabass

= Achtel° (93 Takte = Ziffer 24 1bis Ziffer 37 12)

[Ziffer 37 10 Le rideau se baisse et se lève de nouveau / Der Vorhang fällt und hebt sich wieder / The Curtain falls and then rises again ]

DANSE DU DIABLE

TANZ DES TEUFELS

THE DEVIL'S DANCE

Instrumentarium: Tutti (Klarinette und Cornet in B)

Allegro Viertel = 138 (73 Takte = Ziffer 41 bis Ziffer 10 12)

[nach Ziffer 10 12 Après cette danse où le Diable épuisé tombe à terre sur un signe du Soldat, la Princesse prend le Diable par une patte et à eux deux ils le traînent dans la coulisse. Ils reviennent au milieu de la scène et tombent dans les bras l'un de l'autre sous les sons du ,,Petit Choral'' qui suit. /

Mit Schluss des Tanzes fällt der Teufel erschöpft zu Boden. Der Soldat nimmt die Prinzessin bei der Hand. Man sieht, dass sie keine Furcht mehr hat. Dann, auf ein Zeichen des Soldaten, packt sie den Teufel bei einer seiner Tatzen, und zu zweien schleifen sie ihn hinter die Kulisse. Sie kommen wieder und fallen sich inmitten der Bühne in die Arme. Einsatz des kleinen Chorals. / At the end of this dance, when the Devil falls down exhausted, at a sign from the Soldier the Princess takes the Devil by one paw, and between them they drag him off the stage. They return, take up their position in the centre of the stage and fall each other's arms to the strains of the "Little Choral" which follows. ]

PETIT CHORAL

KLEINER CHORAL

THE LITTLE CHORAL

Instrumentarium: Tutti ohne Schlagzeug (Klarinette und Cornet in A)

[Anschluss ( Enchaînez ) ohne Pause]

Largo Viertel = 54 (8 Takte unbeziffert)

[vor Takt 1 Embrassement / Umarmung / the embrace ]

COUPLET DU DIABLE

DES TEUFELS LIED

THE DEVIL'S SONG

Instrumentarium: Tutti ohne Klarinette und Fagott (Cornet in B) mit rhythmisch skandierendem Sprecher

Viertel = 120-126 (39 Takte unbeziffert)

[nach Takt 39 Le Diable disparaît. Le Soldat et pa princesse se tiennent toujours embrassés / Der Teufel verschwindet. Soldat und Prinzessin halten sich noch immer umschlungen / The Devil disappears. The Soldier and the Princess are still ambraced ]

GRAND CHORAL

GROSSER CHORAL

GREAT CHORAL

Instrumentarium: Tutti ohne Schlagzeug (Klarinette und Cornet in A)

[vor Takt 1 Note: Les parties lues sont intercalées entre les reprises du Choral / Die Vorlesung wird durch Wiederholungen des Chorals unterbrochen / The reading is interrupted by repetitions of the Choral ]

Largo Viertel = 54 (29 Takte = Ziffer 41 bis Ziffer 4 9)

[Ziffer 1 1 "Man soll zu dem, was man besitzt, nicht das Besessne fügen wollen." ]

[Ziffer 2 2 Un bonheur est tout le bonheur, deux, c'est comme s'ils n'existstent plus / ,,Drum sei der Augenblick genützt. Das größte Glück gerät ins Rollen'' / But one joy at a time, two cancel one another ]

[Ziffer 3 1 ,,Rufst du ein zweites dir herzu, verlassen beide dich im Nu'' ]

[Takt 3 7 raconte moi, raconte moi un peu de toi / ,,Nun hab' ich alles . . . von deiner Seele!'' / About your past, I'd like to hear ]

[Takt 4 5 loin, bien loin, et j'ai oublié le chemin / ,,Es war einmal . . . geblieben sein?'' / Mother dwelt in a villagecot, the road to which I've quite forgot ]

MARCHE TRIOMPHALE DU DIABLE

TRIUMPHMARSCH DES TEUFELS

TRIUMPHAL MARCH OF THE DEVIL

Instrumentarium: Tutti (Klarinette und Cornet in B)

Viertel = 112 (29 Takte = Ziffer 31 bis Ziffer 7 13)

[Ziffer 17 1 Le rideau tombe lentement / Der Vorhang fällt langsam / The curtain falls slowly ]

° keine weitere Angabe

* die Taktzahl ist nicht genau bestimmbar, da es dem Regisseur überlassen bleibt, wie lange er den ab Ziffer 14 4 auftretenden Soldaten (auf der Stelle) marschieren lässt; die Partitur sieht 6 Takte mit Fermate lunga ad lib. auf dem 4. Takt vor.

** wechselnde Groß- und Kleinschreibung original.

Ziffer 14 fehlt, dafür hat Ziffer 13 9 Takte, vermutlich gehört Ziffer 14 nach Takt 4 von 13

b) Konzert-Suite

I

Marche du Soldat

Viertel = 112 (90 Takte)

II

Le Violon du Soldat

Viertel = 100 (106 Takte)

III

Marche royale

Viertel = 112 (140 Takte)

IV

Petit concert

Viertel = 120 (148 Takte)

V

Trois Danses

TANGO.

Viertel = 80 environ (59 Takte)

Poco più mosso Viertel = 92-96 (14 Takte)

VALSE.

Viertel = 184-192 (111 Takte)

RAGTIME.

Viertel = Achtel (93 Takte)

VI

Danse du Diable

Allegro Viertel = 138 (73 Takte)

VII

Choral

Largo Viertel = 54 (32 Takte)

VIII

Marche triomphale du Diable

Viertel = 112 (114 Takte)

c) Trio

I

Marche du Soldat

II

Le Violon du Soldat

III

Le Violon du Soldat

IV

Tango, Walse, Ragtime

V

Danse du Diable

Stil: Der Sprecher ist nicht nur Erzähler, sondern ebenso neutraler Ankündiger, Vorleser und Berichterstatter wie Mahner und Moralist. Er betätigt sich als Mitspieler (Büro-Szene), treibt die Handlung vorwärts (Szene am Königshof) und greift sogar in sie ein (Kartenspiel-Szene). Fast jede der einzelnen Szenen ist nach einem anderen Formschema gebaut. Strawinsky wollte offensichtlich formale Wiederholungen vermeiden oder doch eingrenzen. Es besteht eine enge Beziehung zwischen Text und Musik. Die Musik verdeutlicht Situationen und setzt über Motivwiederholungen und Motivanklänge Handlungsassoziationen auch dort frei, wo die Handlung stillsteht, vertont aber keine sprachbezogenen Sinnzusammenhänge. Ob die übergreifenden Motiventsprechungen Bildassoziationen setzen wollen, ist unausgemacht. Dasselbe gilt für die Wahl der drei Tänze als ehemals gesellschaftsproblematischer Kennzeichnung zur Charakterisierung des Bildungsstandes des Soldaten und der Gemütsverfassung der Prinzessin. Alle drei Tänze sind in besonderem Maße sexuell-erotisch gekennzeichnet, der Walzer als erster Paartanz, bei dem der Mann seine der Mode entsprechend tief dekolletierte Tänzerin in die Arme nehmen und anfassen durfte, der um 1910/1911 nach Europa gekommene Tango als offiziell für unsittlich erklärter, anrüchiger argentinischer Modetanz, der es zuließ, die Unterkörper aneinanderzuschmiegen, und schließlich der Ragtime, dessen Ursprung im Bereich der ungezwungenen Negermusik gesehen wurde und den Strawinsky in die Kunstmusik einführte. Der Rhythmus wird vielfach unabhängig von der Melodik gehandhabt. Strawinsky hat einige Rhythmus-Modelle aus Vierteln und Achteln entworfen, die wie isorhythmische Miniaturmodelle immer wiederkehren und die sich aufgrund ihrer einfachen Struktur auch leicht miteinander verbinden und ineinanderschieben lassen. Diese Rhythmusfiguren werden den verschiedensten Melodiemodellen austauschbar übergestülpt. Somit ist kein Rhythmus in diesem Stück einer bestimmten Melodie und umgekehrt zugeordnet. Strawinsky lässt aber beispielsweise im Kleinen Konzert mehrere Rhythmusmodelle wenigstens teilweise gleichzeitig übereinander erklingen, ohne dass sie ihre Selbständigkeit als rhythmische Figur aufgeben. Der Ragtime hat vor allem in der populären Strawinsky-Literatur als Beweis für großen Jazz-Einfluss auf Strawinsky dienen müssen. Strawinsky selbst hat das anders gesehen, und der stilistische und der historische Befund geben ihm recht. Am Ragtime, den Strawinsky nie mit Jazz identifizierte, fesselte ihn ausschließlich das äußerliche Synkopen-Phänomen, das nahezu in alle seine Kompositionen hineinwirkt. Der einleitende Marsch des Soldaten kann nur unter großen Vorbehalten als A-B-A1-Form mit Koda angesehen werden; mit ähnlichen Vorbehalten lässt sich die Bachufer-Musik der 1. Szene ebenfalls schulmäßig als A-B-A1-Form mit Koda typologisieren, wobei Überleitungswendungen vom einen in den anderen Teil zum Strawinskyschen Prinzip des Ausweichens vor herkömmlichen Formbildern und der Stauchung von Formteilen ineinander gehören; die Pastorale-Musik der 2. Szene ist zweiteilig mit weiträumigen Entsprechungen innerhalb der 43 Takte; die Musik zur dritten Szene besteht aus einer verkürzten und streckenweise leicht veränderten Wiederholung der Musik zur ersten Szene, weil der Soldat, der hier marschiert, nicht mehr der Soldat der ersten Szene ist, der noch Hoffnung auf Heimkehr hatte; der Königsmarsch mit herausragender Fanfarenmelodik bildet ein Rondo A-B-A1-C-A2. Der Marsch ist keine Grotesk-Szene, sondern passt sich stilistisch seinem Umfeld an. Im Ernst der geschichte vom soldatenist für Parodie-Elemente ohnehin kein Platz, und jede Art von gesellschaftskritischer Interpretation wäre Strawinskys Vorstellung von Kunst zuwidergelaufen; das Kleine Konzert verläuft bogenförmig retrovers fünfteilig mit einem eigenen Abschnittsmittelpunkt A-B-C-B1-A1; die Drei Tänze Tango (A-B-A1-B+C), Walzer (A-B-A1-C) und Ragtime (A-B-A1-B1-A) werden gattungsspezifisch entwickelt und vom Soldaten bei jeweils anderer Begleitung auf der Violine gespielt. Sie bilden keine Suite dreier hintereinander folgender selbständiger Stücke, sondern eine kompositorische Einheit mit Steigerungscharakter zum Fortissimo-Schluss des Ragtimes hin. Daher gehen sie auch ineinander über und werden in der Druckfassung nicht einzeln, sondern durchgehend beziffert, wobei jeweils am Ende eines Tanzes durch eine Art von Überleitungsgruppe der nachfolgende Tanz vorbereitet wird. Alle Tänze erhalten ihre spezifische Taktordnung, die Strawinsky allerdings durch immer wieder neue Eingriffe auffasert. Die Einzeltakte werden als Varianten vorhergehender Takte entwickelt, zu Variantenketten montiert, ganze Taktkomplexe werden abfolgend umgestellt und wörtlich wiederholt; der Tanz des Teufels folgt keinem Formalplan, sondern einer vierteiligen ziffernüberschreitenden Reihungsbewegung mit weiträumigen Wiederholungsteilen aus dem Kleinen Konzert . Darüber hinaus ist der III. Teil als Permutationsbewegung des I. Teils gearbeitet. Original ist somit nur der I. Teil. Er und der II. Teil entwickeln sich aus einer strukturbildenden toccatenartigen Montage aus wechselndem Akkord- und Laufwerk, die im II. und IV. Teil getrennt wird. Der Teufel tanzt nach der Vorgabe des Soldaten, der das Kleine Konzert spielte und jetzt wieder den Ton angibt. Der Teufel, zunehmend erschöpft, tanzt zuletzt nur noch in Repetitionen; die wenigen Takte des Kleinen Chorals reduzieren Klang auf Wanderbühneneffekt. Der Teufel ist vertrieben, die Liebenden halten einander in den Armen, und der Choral als Topos drückt ihre Dankbarkeit aus. Weder der Kleine noch nachher der Große Choral sind parodistisch gemeint. Vielmehr schreibt Strawinsky im Typus des damals von ihm bevorzugten Bläserstils und passt die kleine Szene den anderen Nummern seines Bühnenstückes an. In der Struktur erkannte man den Luther-Choral Ein feste Burg ist unser Gott; das Teufelscouplet verläuft zweiteilig unbeziffert mit zwei selbständigen Fanfarentakten als Achse und Drehmoment in der Mitte über eine monoton bleibende repetierende Dreiklangsbewegung in den Streichern. Der Couplet-Begriff wurde von Strawinsky weder im modernen kabarettistischen Sinne als freches kleines Lied noch im Sinne der älteren Operette als heiteres Lied mit witziger Refrain-Pointe übernommen, sondern als Zwischenstück nach Art der Lully-Zeit, hier als Zwischenstück zwischen den beiden Chorälen. Da der Teufel unmusikalisch ist, kann er nicht singen; da er düpiert wurde, hat es ihm vor Wut die Sprache verschlagen. Was übrig bleibt, ist ein hervorgestoßenes gepresstes isorhythmisches Sprachgedrücke mit Drohungen als Inhalt, in das instrumentale Wendungen aus dem Marsch des Soldaten eingeblendet werden. Das Couplet endet mit einem rachsüchtig herausgegurgelten Schluss, den das französische Original [ rô-ti-(rr)ra. ] und die englische Übersetzung [ r(rr)oasts! ] besser charakterisieren als die Reinhartsche Nachdichtung [ auf der Stell'! ]; der Große Choral ist vorlagenbedingt vollstimmig im Choralduktus gehalten, aber als Melodram mit der szenischen Funktion der Katastrophenvorbereitung angelegt; der abschließende Triumphmarsch des Teufels ist dreiteilig geordnet, wobei die Teile zwei und drei nicht selbständig entwickelt werden, sondern als verkürzte Reprisen des ersten Teils im Sinne einer A-A1-A2-Form auftreten. Der Marsch verhält sich zum stückeinleitenden Marsch des Soldaten bogenförmig rückläufig und endet so mit einer Umwandlung von Klang in Geräusch, wie sich zu Beginn aus dem Geräusch der Klang entwickelt. –

Widmung: À Werner Reinhart [Für Werner Reinhart].

Dauer: Bühnenfassung: je nach Regiekonzept etwa 35’ bis 1 Stunde; Konzert-Suite: 23’32“; Trio: etwa 25’.

Entstehungszeit: Bühnenfassung: Morges Februar [April] bis September [unter Verwendung bis 1915 zurückreichender früherer Skizzen für nicht fertiggestellte andere Kompositionen] 1918; Trio: Morges November 1918 bis Herbst 1919; Konzert-Suite: fertiggestellt 1. Dezember 1918.

Uraufführung: Urfassung: Samstag, 28. September 1918 im Théâtre de Lausanne mit Elie Gagnebin (Sprecher), Gabriel Rosset (Soldat), Jean Villard (Teufel = Sprechrolle), Georges Pitoéff (Teufel = Spiel-Tanz-Rolle), Ludmila Pitoéff (Prinzessin), Fernand Closset (Violine), Fricke (Kontrabass), Edmond Allegra (Klarinette), de Boir (Fagott), Schöldlin (Cornet à pistons), Miene (Posaune), Jacobi (Schlagzeug), mit dem Bühnenbild und den Kostümen von René Auberjonois und unter der Musikalischen Leitung von Ernest Ansermet; Druckfassung als deutsche Erstaufführung: am 20. Juni 1923 in Frankfurt u. a. mit Carl Ebert (Sprecher), Paul Hindemith (Violine), mit dem Bühnenbild und den Kostümen von René Auberjonois und unter der Musikalischen Leitung von Hermann Scherchen; Konzert-Fassung (Suite): Dienstag, 20. Juni 1920 in der Londoner wigmore hallunter der Musikalischen Leitung von Ernest Ansermet; Trio: 8. November 1919 im Konservatorium von Lausanne durch den Geiger José Porta, den Klarinettisten Edmond Allegra und den Pianisten José Iturbi.

Bemerkungen: Die Geschichte vom Soldatenist Strawinskys erste Komposition, bei der sich die Trennung von Komposition und Werkauftrag und damit die Versetzbarkeit von Musik und Handlung nachweisen lässt. Robert Craft hat in einem eigenen Aufsatz festgestellt, dass zahlreiche Werkskizzen aus einer Zeit stammen, in der das Theater-Projekt noch nicht in Sicht war, also für andere in Aussicht genommene, aber nicht zu Ende geführte Musikstücke entworfen worden sind. Dazu gehören gerade auch spezifische Musikteile, die später die Geschichte vom soldatenberühmt gemacht haben. Die frühesten Skizzen reichen bis 1915 zurück, die meisten wurden 1916 geschrieben. Ein Stück "Etüden und Kadenzen" war Ende 1915 oder Anfang 1916 geplant, ohne ausgeführt zu werden. Eines seiner Motive ging zwei Takte vor Ziffer 6 und zwei Takte vor Ziffer 9 in die Musik der ersten Szene ein. Der größte Teil der Motivik der zweiten Szene wurde 1916 skizziert. Einiges davon bekam bereits die endgültige Form. Die Entstehung der Geschichte vom soldatenhängt darüber hinaus eng mit dem abgebrochenen Rubinstein-Projekt einer Musik zu einer Nachdichtung antonius und kleopatravon André Gide nach Shakespeare zusammen. An diesem Projekt hatte Strawinsky bereits zwischen Juni und Dezember 1917 fleißig gearbeitet. Als es an seinen hohen Finanzforderungen scheiterte, ließ er das bis zum Dezember 1917 Komponierte, darunter Fanfaren, Märsche und Tänze, und auch entsprechende Szenenvorstellungen in die Geschichte vom Soldateneingehen. Dazu gehören Hauptmelodien, die heute zur zentralen Musik der Geschichte vom soldatenzählen, so etwa ein Hauptmotiv aus dem Marsch des Soldaten, das aus einem orientalischen Tanz für drei Trompeten, Militärtrommel und Großer Trommel hervorgegangen ist. Auch russische Volkslieder wurden eingearbeitet. Das Thema Ziffer 11 der Musik zur ersten Szene geht auf ein sogar ziemlich bekanntes russisches Volkslied zurück ( Ich bin hübsch . . . ). Die Koda des Tangos wurde am 16. März, das Kleine Konzert am 10. August, der Triumphmarsch des Teufels am 26. August, das Couplet des Teufels im September 1918 und der Kleine Choral als offensichtlich letztes Stück komponiert. Die Entstehung des neuen Bühnenwerks war abenteuerlich genug. Der Krieg hatte viele in der Schweiz eingeschlossene Künstler um ihre Existenz gebracht. Im Kreis um Ansermet, Ramuz, Auberjonois und Strawinsky plante man daher eine Art von Wanderbühnenstück mit Miniaturbesetzung und Miniaturorchester, mit dem man über die Dörfer ziehen wollte, um etwas zu verdienen. Ursprünglich sollte sogar nur eine einzelne Violine eingesetzt werden. Das Projekt weitete sich aus, drohte am Investitionskapital zu scheitern, weil den Beteiligten die Kosten davonliefen. Auf dem Gipfel der höchsten Not sprang wieder Werner Reinhart ein. Doch blieb es bei einer einzigen folgenlosen Aufführung, weil damals außer Ramuz alle Beteiligten an der Influenza erkrankten. Strawinsky rekomponierte das Stück anschließend, und in dieser neuen Fassung wurde es von Scherchen am 20. Juni 1923 in Frankfurt aufgeführt. Von diesem Datum an begann die Geschichte vom Soldatenihren Siegeszug zunächst über Deutschland, wo der philosophische Hintergrund der Handlung auf besonderes Interesse stieß, das Stück aber auch besonders heftige polemische Reaktionen auslöste. Strawinsky gab der Reinhartschen Nachdichtung den Vorzug vor dem Ramuzschen Original. – Das 1924 veröffentlichte Stück stimmt bis auf wenige Stellen nicht mit der Uraufführungsfassung überein. Sofort nach der Uraufführung begann Strawinsky mit weiträumigen Korrekturarbeiten, die sich über fünf Jahre hinzogen, fast keinen einzigen Takt der Originalpartitur unangetastet ließen und nicht nur instrumentale, sondern streckenweise auch kompositorische Eingriffe vornahmen, so dass von einer Rekomposition gesprochen werden kann. Unverändert blieben, wie Robert Craft in einer eigenen Studie gezeigt hat, nur die Szene am Bach und der Tango.

Bedeutung: Die Geschichte vom Soldatengilt als Jahrhundertwerk. Sie begründete das, was man später Neues Musiktheater nannte, war mit den herkömmlichen Gattungsbegriffen nicht mehr zu erfassen und widersprach jeder bisherigen Vorstellung von Ausdrucksmusik. Wer Musikgeschichte mit Richtungs- und Stilbegriffen beikommen wollte, sprach ungeachtet der komplizierten Binnenstruktur von einem Neoprimitivismus als Kompositionskategorie.

Fassungen: Die Uraufführungsfassung der Geschichte vom Soldatenwurde nie gedruckt. Für die weiteren Aufführungsansätze korrigierte Strawinsky wesentlich in die Komposition hinein und übertrug seine Änderungen auf die fragmentarische Konzertfassung, aus der er eine Suite für Violine und Klavier abzog, die zur Suite für Klarinette, Violine und Klavier wurde. Dieses Klaviertrio erschien 1920 bei Chester und war somit die erste gedruckte Notenausgabe des Stückes. Der Verleger ließ 1924 einen Stimmensatz, der sich in keiner der großen Bestandsbibliotheken erhalten hat, den Klavierauszug und die Dirigierpartitur und 1925 eine Taschenpartitur-Ausgabe folgen. Die nachfolgenden Auflagen unterschieden sich mitunter durch eine andere Aufteilung des reichlich bemessenen dreisprachigen Innentitelblatts. Keine dieser französisch-deutschen Ausgaben enthielt das vollständige Libretto, sondern nur die unterlegten Texte und Stichwort-Hinweise. Der vollständige Ramuztext in Verbindung mit der Partitur und einer englischen Übersetzung von Michael Flanders und Kitty Black aus dem Jahre 1955 erschien erst 1987 nach Strawinskys Tod als eine autorisierte revidierte Ausgabe (Ausgabe John Carewe). In die Reihe der von Marks in New York ausgehenden unerlaubten Bearbeitungen und Nachdrucke zählt auch der Teufelstanz. Unter der Platten-Nummer 11504-3 erschien 1941 im Rahmen der Kaleidoscope-Editionen The devil's dance from the soldiers tale für Soloklavier. Die von Gregory Stone arrangierte Nummer gehört zu den 15 Stücken, die Marks noch im selben Jahr in einem ausgewählten Strawinsky-Klavierband (Contemporary Masterpieces / Album Nr. 9 / Igor Stravinsky / Selected Compositions for Piano) zusammenfasste. Der Teufelstanz erscheint als achtes Arrangement (S. 41f). - Im Rahmen der vom Pariser Konservatorium mit Genehmigung der Originalverleger 1943 durch Alphonse Leduc veranstalteten Orchesterstudien-Ausgaben ( Répertoire du Conservatoire National de Paris) besonders schwieriger Orchesterstellen ( Traits difficiles ) wurde auch ein Ausschnitt für Fagott aus der Geschichte vom Soldatenaufgenommen.

Historische Aufnahmen: Paris 1932 (Marcel Darrieux: Violine; Boussagol*: Kontrabass; Emile Godeau: Klarinette; Gustave Dherin: Fagott; Eugène Foveau: Trompete; Raphaël Delbos: Posaune; Jean Paul Morel: Schlagzeug) unter der Leitung von Igor Strawinsky (Suite); New York 27. Januar 1954 (David Oppenheim: Klarinette; Loren Glickman: Fagott; Robert Nagel: Trompete; Erwin Price: Posaune; Alfred Howard: Schlagzeug; Alexander Schneider: Violine; Julius Levine: Kontrabass) unter der Leitung von Igor Strawinsky; 1960 mit Jacques Toja (Soldat), Robert Manuel (Teufel), Serge Baudo (Klangeffekte), Jean Davy, François Vibert und dem Columbia-Kammerensemble unter der Leitung von Igor Strawinsky; Hollywood 10. bis 13. Oktober 1961 mit Mitgliedern des Columbia Chamber Ensemble(Roy d'Antonio: Klarinette; Don Christlieb: Fagott; Charles Brady: Trompete; Robert Marsteller: Posaune; William Kraft: Schlagzeug; Israel Baker: Violine; Richard Kelly: Kontrabass) unter der Leitung von Igor Strawinsky (Suite).

* Künstlername, eigentlich Alphonse-Joseph Delmas.

CD-Edition: I-3/6-14 (Aufnahme Suite 1961).

Autograph: Das Partiturmanuskript ging an Werner Reinhart, der es in die Stiftung Rychenberg in Winterthur einbrachte, wo es heute in der Stadtbibliothek unter der Signatur Dep RS 75,1918 lagert. Desgleichen befindet sich das Autograph der Trio-Fassung in der Winterthurer Stadtbibliothek (Signatur: Dép. RS 76).

Copyright: 1924 durch J. & W. Chester.

Ausgaben

a) Übersicht

29-1 1920 Trio; Chester London; 28 S.; J. W. C. 222.

29-1Straw ibd. [mit Eintragungen].

29-2 (1924) Dp; Chester London; 60 S. (2°); J.W.C. 44.

29-2 Straw ibd. [mit Eintragungen].

29-2St [1924] Stimmensatz [nicht identifiziert].

29-3 (1924) Kl. [Strawinsky]; Chester London; 50 S.; J. & W. C. 2080.

29-3Straw ibd..

29-4 1924 KlA; f-e-d; Chester London; 61 S.; J. & W. C. 9712.

29-4 Straw ibd..

29-5 (1925) Tp; Philharmonia Wien; 68 S.; W.Ph.V. 294 J.W.C. 44 b<; 294.

29-6 [1925] Tp; Chester London; 68 S.; W.Ph.V. 294 J.W.C. 44 b<; 294.

29-6Straw ibd.

29-7 1929 Valse Kl.; Chester London; 3 S.; J. & W. C. (2181).

29-8 1929 Valse Kl.; Neues Klavierbuch III; Schott Mainz; 2 S.; 32272.

29-9 1941 Teufelstanz Kl. (Stone); Marks New York; 5 S.; 11504-3; 11504 [nicht identifiziert].

29-9Alb 1941 Teufelstanz Kl. (Stone); Marks New York; 3 S.

29-10 1943 Orchesterstudie Fagott (Dhèrin); Leduc Paris; A. L. 20,262.

29-11 [63] [1963] Trio; Chester-Hansen; 28 S.; J.W.C. 222.

29-14 [1971] Trio; International Music Company New York; 28 S.; – ; 1548.

b) Identifikationsmerkmale

29-1 CHESTER / LIBRARY / IGOR STRAWINSKY / SUITE DE / L’HISTOIRE DU SOLDAT / CLARINETTE, VIOLON ET PIANO / [+] / PRICE 20/– (Fr. 30.–) NET / J. & W. CHESTER L TD// IGOR STRAWINSKY/ Suite / de / l'Histoire du Soldat / pour / Clarinette, Violon et Piano / (arrangée par l'auteur) / Marche du Soldat° / Le violon du Soldat° / Petit concert° / Tango, Valse, Rag° / La danse du Diable° / J. & W. CHESTER, LTD. [#***] SEULS DEPOSITAIRES POUR LA FRANCE°° / LONDON:° [#***] ROUART, LEROLLE & C IE°°/ 11 GREAT MARLBOROUGH STREET, W.-1° [#***] 29 RUE D'ASTORG, PARIS°° / GENÈVE:° [#] SEULS DEPOSITAIRES POUR LA BELGIQUE°° / 9-11 PLACE DE LA FUSTERIE° [#] / Déposé selon les traités internationaux° [#***] MAISON CHESTER°° / Propriété pour tous les pays – Tous droits de traduction de° [#] / reproduction et d'arrangement réservés° [#] 86 RUE DE LA MONTAGNE, BRUXELLES°° / [°°°] / Engraved and printed by Breitkopf & Härtel, Leipzig // (Klavier-Violin-Klarinetten-Ausgabe 26,4 x 32,6 (2°) mit inliegender Violin- und Klarinettenstimme; Satz- und Titelangaben französisch; 28 [27] Seiten + 4 Seiten Umschlag dünner Karton schwarz auf orangebeige gewölkt [Zieraußentitelei in von Wappenrahmen umgebener seitengroßer Lyra, 3 Leerseiten] + 1 Seite Vorspann [Innentitelei] ohne Nachspann + 13 [12] Seiten Violinstimme [Titelei >Violon. / Suite / de l’Histoire du Soldat / pour Clarinette, Violon et Piano / (arrangée par l’auteur) Dédiée à Monsieur Werner Reinhart. / I. Marche du Soldat.< + 3 Leerseiten als Nachspann] + 9 [8] Seiten Klarinettenstimme [Titelei >Clarinette. / Suite / de l’Histoire du Soldat / pour Clarinette, Violon et Piano / (arrangée par l’auteur) Dédiée à Monsieur Werner Reinhart. / I. Marche du Soldat. / Printed in England****< mit 1 Leerseite als Nachspann]; Stimmenbeschriftung text- und standidentisch mit Partitur, Stimmenangabe > Violon < und >Clarinette.< jeweils zwischen Widmung und Satzbezeichnung; Kopftitel >Suite / de l’Histoire du Soldat / pour Clarinette, Violon et Piano / (arrangée par l’auteur)<; Widmung unterhalb Kopftitel mittig kursiv > Dédiée à Monsieur Werner Reinhart. <; Autorenangabe 1. Notentextseite paginiert S. 2 unterhalb Satzbezeichnung >I. Marche du Soldat.< rechtsbündig zentriert >Igor Strawinsky. / 1918.<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig >Copyright 1920 by J. & W. Chester, Ltd.< rechtsbündig zentriert teilkursiv >Tous droits réservés. / All rights reserved. <; Platten-Nummer Partitur >J. W. C. 222 (P o)< Violinstimme >J. W. C. 222 (Viol.)< Klarinettenstimme >J. W. C. 222 (Clar.)<; Herstellungshinweis [nur:] Partitur S. 28 rechtsbündig gekastet als Endevermerk >B. & H.<) // (1920)

+ Trennstrich 1,8 cm waagerecht.

° linksgesetzt.

°° rechtsgesetzt.

°°° waagerechter Trennstrich 2,7 cm.

* Asterisk original

** linksbündig gesetzt

*** sechszeilig durchgehender senkrechter Trennstrich.

**** Herstellungshinweis nur auf Titelei Klarinettenstimme.

29-1Straw

Strawinskys Nachlassexemplar ist auf der Außentitelei blattoberseits außerhalb des Rahmen rechts mit >Igor Strawinsky / Carantic 1921< ausgezeichnet und datiert.

29-2 CHESTER / LIBRARY / IGOR STRAWINSKY / HISTOIRE DU SOLDAT / [+] / PARTITION D'ORCHESTRE / [+] / PRICE 63/- NET. / J. & W. CHESTER L TD// IGOR STRAWINSKY / [°] / HISTOIRE DU SOLDAT / LUE, JOUÉ ET DANSÉE / EN DEUX PARTIES / TEXTE DE / C. F. RAMUZ. / [°°] / MATÉRIEL D'ORCHESTRE EN LOCATION. / [°°°] / J. & W. CHESTER, Ltd., / 11. Great Marlborough Street, London, W. 1. // (Dirigierpartitur* [bibliotheksgebunden] 27 x 37,2 (2°); 60 [60] Seiten + 4 Seiten Einband Karton schwarz auf braungrau [Zier-Außentitelei Chester-Lyra, 3 Leerseiten] + 8 Seiten Vorspann [Innentitelei, Leerseite, Seite mit Widmung kursiv > À WERNER REINHART <, Seite mit Rechtsschutzvorbehalten französisch-englisch-deutsch mittig kursiv > Tous droits d’exécution, de traduction, de reproduction et d’arrange- / ments réservés. / La possession de cette partition ne donne aucun droit de / représentation, de location ou de vente-conformément à la loi, ce droit / reste réservé à l’auteur ou à ses représentants. Pour traiter des / représentations, de la location de la partition et des parties d’orchestre, / etc., s’adresser à J. & W. Chester, Ltd., Éditeurs-Propriétaires pour tous / pays, 11, Great Marlborough Street, Londres, W. 1. La copie des parties / d’orchestre de cette œuvre est interdite et sera poursuivie comme / contrefaçon. / [#] / All rights reserved under International Copyright Laws. / The possession of this Score does not give any rights, either of / performance, hire, or sale, all such rights belonging to the Author or his / representatives. All arrangements as to performance, hire of material, / etc., must be made with the publishers, J. & W. Chester, Ltd., 11, Great / Marlborough Street, London, W. 1. Any person or persons making / unauthorised copies or duplicates of Score or Parts of this work, or any / portion thereof, render themselves liable to heavy damages. / [#] / Alle Rechte der Aufführung, der Übersetzung, der Reproduktion und / Einrichtung vorbehalten. / Der Besitz des Klavierauszuges gibt gesetzlich weder zu / Aufführungen, noch zum Verkauf, noch zur Vermietung die Befugnis. / Diese Rechte bleiben einzig dem Autor und seinen Rechtsnachfolgern / vorbehalten. Das Aufführungsrecht kann nur durch die Firma, J. &. W. / Chester, Ltd., Verleger für alle Länder, 11, Great Marlborough Street, London, W. 1, erworben werden. / Abschrift des Orchestermaterials ist verboten und wird gerichtlich / verfolgt. < Uraufführungs-Besetzungslegende französisch, Leerseite, Seite mit Legenden >COMPOSITION DE L'ORCHESTRE.< + >DISPOSITION DE L'ORCHESTRE.< + >DISPOSITION DES INSTRUMENTS À PERCUSSION / DANS LEUR JEU D'ENSEMBLE.<, Leerseite,] + 2 Seiten Nachspann [Leerseiten]; Kopftitel >HISTOIRE DU SOLDAT<; Autorenangaben 1. Notentextseite unpaginiert [S. 1] unterhalb Satztitel >MARCHE DU SOLDAT / (“AIIRS DR MARCHE<” linksbündig zentriert >Texte de / C. F. Ramuz< rechtsbündig zentriert >Musique de / IGOR STRAWINSKY<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig >MCMXXIV by J. & W. Chester Ltd.<; Platten-Nummer >J. W. C. 44<; Buchstaben-Platten[Bogen]kennzeichnung alle acht Seiten unterhalb Notenspiegel linksbündig B bis J (>B< [S. 1], >C< S. 9, >D< S. 17, >E< S. 25, >F< S. 33, >G< S. 41, >H< S. 49, >J< S. 57); Kompositionsschlussdatierung S. 60 kursiv > Morges 1918 <; ohne Herstellungshinweis; ohne Endevermerk) // (1924)

29-2Straw1

Strawinskys undatiertes Nachlassexemplar ist auf dem Außentitel seitenoberhalb, aber noch im Rahmen, rechts in rot mit >Igor Strawinsky< gezeichnet und enthält viele Anmerkungen. Es ist nachkartoniert. Der Außentitel ist aufgeklebt.

29-2Straw2

Strawinskys undatiertes Nachlassexemplar ist auf dem Außentitel seitenoberhalb, aber den Rahmen überschreitend, rechts in schwarz mit >Igor Strawinsky< gezeichnet. Es ist nachkartoniert und der Außentitel ist aufgeklebt. Das Exemplar enthält aufführungspraktische Anmerkungen und Korrekturen [S. 5, Ziffer 13: die letzten beiden Takte sind durchgestrichen, so dass die Ziffer nur noch aus 2, nicht mehr aus 4 Takrten besteht (Blei), dasselbe ist auf S. 5 mit den beiden der Ziffer 15 vorgesetzten beiden Paukentakten der Fall].

29-2St Stimmensatz // [1924] // J.W.C. 44a [nicht identifiziert].

29-3 IGOR STRAWINSKY / GRANDE SUITE / DE / L'HISTOIRE DU SOLDAT / LONDON: / J.& W. CHESTER, LTD., / 11, GREAT MARLBOROUGH STREET, W. 1. // IGOR STRAWINSKY / 1918 / [°] / GRANDE SUITE / DE / L'histoire du Soldat / ARRANGEMENT POUR PIANO PAR L'AUTEUR / [°°] / Prix 10s. (Fr. 15.00) net. / [°°] / J. & W. CHESTER, LTD., / LONDON: 11, GREAT MARLBOROUGH STREET, W.-1. / Déposé selon les traités internationaux. [#] Propriété pour tous les pays. / Tous droits de traduction, de reproduction, et d'arrangement réservés. / Seuls Dépositaires pour la France: [#] Seuls Dépositaires pour la Belgique: / ROUART, LEROLLE ET CIE., [#] MAISON CHESTER, / 29, RUE D'ASTORG, PARIS. [#] 86, RUE DE LA MONTAGNE, BRUXELLES. / [°°°] / Engraved and Printed in England. / Copyright MCMXXII., by J. & W. Chester, Ltd. // (Klavierausgabe fadengeheftet 24 x 30,5 (4° [4°]); 50 [50] Seiten + 4 Seiten Umschlag stärkeres Papier schwarz auf hellbeige [Außentitelei, 3 Leerseiten] + 4 Seiten Vorspann [Innentitelei, Leerseite, Satzverzeichnis mit Seitenzahlangabe >TABLE< französisch, Leerseite] + 2 Seiten Nachspann [Leerseiten]; Kopftitel >L’HISTOIRE DU SOLDAT / GRANDE SUITE<; Autorenangabe 1. Notentextseite paginiert S. 1 unterhalb unpunktiert römisch numerierter Satzbezeichnung >I / Marche du Soldat< rechtsbündig zentriert >IGOR STRAWINSKY / 1918<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig >Copyright 1922 by J. & W. Chester. Ltd.< rechtsbündig >Tous droits réservés<; Platten-Nummer >J. & W. C. 2080<; ohne Druckersignaturen; Kompositionsschlussdatierung S. 50 kursiv > Morges, 1918. <; ohne Endevermerk) // (1922)

° Doppeltrennstrich 6,5 cm waagerecht.

°° Trennstrich 6,5 cm waagerecht.

°°° Trennstrich 3,2 cm waagerecht.

29-3Straw

Strawinsyks Nachlassexemplar ist auf der Außentitelei unterhalb des Namens rechts zentriert mit >I Strawinsky / Nov. I922 / Biarritz< schwarz gezeichnet und datiert.

29-4 IGOR STRAVINSKY / HISTOIRE DU SOLDAT / J. & W. CHESTER LTD., LONDON // IGOR STRAVINSKY / [°] / HISTOIRE DU SOLDAT / LUE, JOUÉE ET DANSÉE / EN DEUX PARTIOES / TEXTE DE / C. F. RAMUZ. / [°°] / MATÉRIEL D’ORCHESTRE EN LOCATION / [°°°] / J. & W. CHESTER LTD., Eagle Court, London, E.C.I / LONDON // (Klavierauszug fadengeheftet 0,6 x 26,1 x 36,7 ohne Deckelbeschriftung ([gr. 4°]); 60 [60] Seiten + 4 Seiten Umschlag schwarz auf beige [Außentitelei, 3 Leerseiten] + 4 Seiten Vorspann [Innentitelei, Uraufführungsangaben, Orchesterlegende >COMPOSITION DE L’ORCHESTRE< + Orchesterstellung >DISPOSITION DE L’ORCHESTRE< + >DISPOSITION DES INSTRUMENTS À PERCUSSION / DANS LEUR JEU D’ENSEMBLE<, Leerseite] ohne Nachspann; Kopftitel >HISTOIRE DU SOLDAT<; Autorenangabe 1. Notentextseite unpaginiert [S. 1] unter Satztitel >MARCHE DU SOLDAT< rechtsbündig zentriert >Musique de / IGOR STRAVINSKY< linksbündig >Text de / C. F. RAMUZ<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig >Copyright MCMXXIV by J. & W. Chester Ltd. < rechtsbündig >All rights reserved<; Platten-Nummer >J. W. C. 44<; Kompositionsschlussdatierung kursiv > Morges, 1918 .<; Herstellungshinweis 1. Notentextseite unterhalb Rechtsschutzvorbehalt rechtsbündig >Printed in England< Seite 60 zwischen Plattennummer und Schlussdatierung >Lowe and Brydone (Printers) Limited, London<; ohne weiteren Endevermerk) // [1924].

° Doppeltrennstrich 5 cm waagerecht.

°° Trennstrich 5,9 cm waagerecht.

°°° Trennstrich 6,2 cm waagerecht.

29-4Straw

Strawinskys Nachlassexemplar ist auf der Außentitelei blattoberseits rechts mit >Igor Strawinsky / 21 Août I924< gezeichnet und datiert. Es enthält keine Notenkorrekturen.

29-5 PHILHARMONIA / PARTITUREN · SCORES · PARTITIONS / STRAWINSKY / L'HISTOIRE DU SOLDAT / DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN / THE SOLDIER'S TALE / No. 294 / WIENER PHILHARMONISCHER VERLAG / [Vignette] // PHILHARMONIA / PARTITUREN · SCORES · PARTITIONS / [°] / À Werner Reinhart / IGOR STRAWINSKY / HISTOIRE DU SOLDAT / Lue, jouée et dansée . . . Texte de C. F. RAMUZ / GESCHICHTE VOM SOLDATEN / THE SOLDIER'S TALE / Deutsche Übertragung von Hans Reinhart / English version by Rosa Newmarch / [Vignette] / Eigentum des Verlages / J. & W. CHESTER, LTD., LONDON / und mit dessen Genehmigung in die / „PHILHARMONIA“-Partiturensammlung aufgenommen / [Asterisk] / Copyright 1924 by J. & W. CHESTER, Ltd. / Aufführungsrecht vorbehalten – Performing rights reserved – Droits d'exécution réservés / No. 294 / [°] / WIENER PHILHARMONISCHER VERLAG A. G. / WIEN 1925 // [Rückendeckelbeschriftung:] >No. 294 STRAWINSKY L’HISTOIRE DU SOLDAT< // (Taschenpartitur fadengeheftet 13,5 x 18,5 (8° [kl. 8°/8°]); Sprechtexte französisch-deutsch-englisch; 68 [68] Seiten + 4 Seiten Umschlag schwarz auf grau [Außentitelei im Kreisornament-Zierrahmen Breite 2 cm mit im Basisornament mittenzentrierter Kreis-Vignette ø 1,7 cm aus Zupfinstrumenten und stilisiertem Gesicht als Mittelpunkt im rund stilisierten wappenschildartigen Dreiecksspiegel 3 x 3 und den sternförmig angeordneten Initialen >W< >PH< >V< an den Spitzpunkten, Seite mit verlagseigener Werbung >PHILHARMONIA / TASCHEN-PARTITUREN / MINIATURE SCORES /°° PARTITIONS DE POCHE <* ohne Stand, Seite mit verlagseigener Werbung >PHILHARMONIA / TASCHEN - PARTITUREN / MINIATURE SCORES /°° PARTITIONS DE POCHE <** ohne Stand, Seite mit verlagseigener Werbung >PHILHARMONIA / TASCHEN-PARTITUREN / MINIATURE SCORES /°° PARTITIONS DE POCHE <*** ohne Stand] + [10] 8 Seiten Vorspann [Leerseite, Bildseite >Le Diable < gezeichnet >René A< mit Bildunterschrift rechtsbündig kursiv > René Auberjonois fec. <, Innentitelei mit mittenzentrierter Kreis-Vignete ø 2 cm aus Zupfinstrumenten und stilisiertem Gesicht als Mittelpunkt, Seite mit Orchesterdisposition französisch-deutsch-englisch-italienisch >Disposition de l’orchestre< >Anordnung des Orchesters< / >Arrangement of the orchestra< >Distribuzione dell’orchestra< + Schlagwerkdisposition französisch-deutsch-englisch-italienisch >Disposition des instruments à percussion< >Anordnung des Schlagwerkes< / >Arrangement of the percussion instruments< / >Distribuzione degl’istrumenti a percussione< + Rechtsschutzvorbehalte französisch-deutsch-englisch >Tous droits d’exécution, de traduction, de reproduction et d’arrangements réservés. Pour traiter des / représentations, de la location de la partition et des parties d’orchestre etc., s’adresser à J. & W. Chester / Ltd., 11, Great Marlborough Street, Londres, W. 1.< / >Alle Aufführungs-, Übersetzungsrechte usw. vorbehalten. Das Aufführungsrecht kann nur durch die / Firma J. & W. Chester, Ltd., 11, Great Marlborough Street, London, W. 1, erworben werden.< / >All rights reserved under International Copyright Laws. All arrangements as to performance, hire / of material, etc., must be made with the publishers, J. & W. Chester, Ltd., 11, Great Marlborough Street, London, W. 1.<, 3 [2 ½] Seiten dreispaltiger Einführungstext deutsch-englisch-französisch ohne Verfassernennung und ohne Überschrift****, 3 Seiten quergesetzt vierspaltige Orchesterlegende [1/3 Seite] französisch-deutsch-englisch-italienisch >Composition de l’orchestre< >Orchesterbesetzung< >The Orchestra< >Orchestre< mit anschließenden aufführungspraktischen Anmerkungen französisch-deutsch-englisch-italienisch >Notes< >Anmerkungen< >Notes< >Annotazioni<] ohne Nachspann; Kopftitel >HISTOIRE DU SOLDAT / GESCHICHTE VOM SOLDATEN /°° THE SOLDIER’S TALE<; Autorenangabe 1. Notentextseite paginiert S. 1 unterhalb Satzbezeichnungen rechtsbündig zentriert >Igor Strawinsky / (* 1882)<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig kursiv > Copyright 1924 by J. & W. Chester Ltd. < rechtsbündig teilkursiv >Droits d'exécution réservés / Aufführungsrecht vorbehalten / Performing rights strictly reserved < ; Platten-Nummern [Text:] >W.Ph.V. 294< [Noten:] >W.Ph.V. 294 J.W.C. 44 b<; Anmerkung 1. Notentextseite zwischen Rechtsschutzvorbehalt und Plattennummer mittig >In die „Philharmonia“ Partiturensammlung aufgenommen<; Kompositionsschlussdatierung kursiv S. 68 > Morges, 1918 <; ohne Endevermerk) // (1925)

° sich mittig auf 1 mm verdickender textspiegelbreiter 8,8 cm Trennstrich waagerecht.

°° Schrägstrich original.

* Angezeigt werden zweispaltig mit Editionsnummern Kompositionen von >J. S. BACH< bis >FLOTOW<; keine Strawinsky-Nennung.

** Angezeigt werden zweispaltig mit Editionsnummern Kompositionen von >HAYDN< bis >RIMSKY-KORSAKOW<; keine Strawinsky-Nennung.

*** Angezeigt werden zweispaltig mit Editionsnummern Kompositionen von >ROSSINI< bis >WEBER<, an Strawinsky-Werken >STRAWINSKY / 291 Ragtime / 292 Berceuses du chat (in Vorb.) / 293 Pribautki (in Vorb.)<. Unterhalb des Werbespiegels mittig zentriert befindet sich der Herstellungshinweis >Gesellschaft für graphische Industrie, Wien VI.<.

**** mit falschem Geburtsdatum Strawinskys >geb. 23. Mai 1882<.

29-6 MINIATURE SCORE. / CHESTER / LIBRARY / IGOR STRAWINSKY / HISTOIRE DU SOLDAT / PRICE 4/°- NET / J. & W. CHESTER LTD / LONDON: 11, GREAT MARLBOROUGH STREET, W. 1. // IGOR STRAWINSKY / [°°] / HISTOIRE DU SOLDAT / LUE, JOUÉE ET DANSÉE / EN DEUX PARTIES / TEXTE DE C. F. RAMUZ / Deutsche Übertragung von [#] English version by / HANS REINHART [#] ROSA NEWMARCH / [°°°] / J. & W. CHESTER LTD. / LONDON: 11, GREAT MARLBOROUGH STREET, LONDON, W. 1 / Printed in Austria // (Taschenpartitur [nachgeheftet] 13,7 x 19,2 (8° [8°]); Sprechtexte französisch-deutsch-englisch; 68 [68] Seiten + 4 Seiten Umschlag schwarz auf rötlich-beige [aufgemachte Außentitelei in Chester-Lyra, 2 Leerseiten, Seite mit verlagseigener Werbung >Handbook of Miniature / Orchestral and Chamber / MUSIC SCORES<] ohne Stand] + 10 Seiten Vorspann [Leerseite, Bildseite 9,8 x 12,7 >Le Diable< gezeichnet >René A< mit Bildunterschrift rechtsbündig kursiv >René Auberjonois fec.<, Innentitelei, Orchesterdisposition >Disposition de l’orchestre* /° Anordnung des Orchesters* / Arrangement of the orchestra* /° Distribuzione dell’orchestra*< französisch-deutsch-englisch-italienisch + Schlagwerkdisposition >Disposition des instruments à percussion* /° Anordnung des Schlagwerkes* / Arrangement of the percussion instruments* / Distribuzione degl’istrumenti a percussione*< französisch-deutsch-englisch-italienisch + Rechtsschutzvorbehalte französisch-deutsch-englisch >Tous droits d’exécution, de traduction, de reproduction et d’arrangements réservés. Pour traiter des / représentations, de la location de la partition et des parties d’orchestre etc., s’adresser à J. & W. Chester / Ltd., 11, Great Marlborough Street, Londres, W. 1.< [#] >Alle Aufführungs-, Übersetzungsrechte usw. vorbehalten. Das Aufführungsrecht kann nur durch die / Firma J. & W. Chester, Ltd., 11, Great Marlborough Street, London, W. 1, erworben werden.< [#] >All rights reserved under International Copyright Laws. All arrangements as to performance, hire / of material, etc., must be made with the publishers, J. & W. Chester, Ltd., 11, Great Marlborough Street, London W. 1.<, 3 Seiten überschriftsloser dreispaltiger Einführungstext** deutsch-englisch-französisch ohne Verfassernennung, 3 Seiten vierspaltig quergesetzte Orchesterlegende französisch-deutsch-englisch-italienisch >Composition de l'orchestre /° Orchesterbesetzung /° The Orchestra /° Orchestra< mit anschließenden aufführungspraktischen Anmerkungen französisch-deutsch-englisch-italienisch >Notes /° Anmerkungen /° Notes /° Annotazioni<] ohne Nachspann; Kopftitel >HISTOIRE DU SOLDAT / GESCHICHTE VOM SOLDATEN /* THE SOLDIER’S TALE<; Autorenangabe 1. Notentextseite paginiert S. 1 unterhalb Satzbezeichnung rechtsbündig zentriert >Igor Strawinsky / (* 1882)<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig kursiv >Copyright 1924 by J. & W. Chester Ltd.< rechtsbündig teilkursiv >Droits d'exécution réservés / Aufführungsrecht vorbehalten / Performing rights strictly reserved<; Platten-Nummern [Text:] >W.Ph.V. 294< [Noten:] >W.Ph.V. 294 J.W.C. 44b<; Buchstaben-Platten[Bogen]kennzeichnung alle acht Seiten unterhalb Notenspiegel linksbündig B bis J (>B< S. 1, >C< S. 9, >D< S. 17, >E< S. 25, >F< S. 33, >G< S. 41, >H< S. 49, >J< S. 57); Anmerkung 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel mittig >In die „Philharmonia“ Partiturensammlung aufgenommen<; Kompositionsschlussdatierung S. 68 kursiv >Morges, 1918<; Herstellungshinweis S. 68 rechtsbündig als Endevermerk >Weag.<) // [1925]

° Schrägstrich original.

°° waagerechter Trennstrich 2 cm.

°°° waagerechter Trennstrich 1,6 cm.

* seitenunterhalb zugehörige Asterisk-Anmerkung >*) voir pg. 6; siehe S. 6; see pg. 6; vedi pg. 6<

** mit falschem Geburtsdatum Strawinskys >geb. 23. 5. 1882<.

*** Schrägstrich original.

29-6Straw

Strawinskys Nachlassexemplar ist auf dem Außentitel im Rahmen und rahmenüberschreitend zwischen Medaillon und Lyra rechts mit >Igor Strawinsky< gezeichnet. Es enthält aufführungspraktische Eintragungen.

29-7 CHESTER / LIBRARY / IGOR STRAWINSKY / VALSE / (HISTORIE DU SOLDAT) / PIANO SOLO / [°] / PRICE 1/6 NET / J. & W. CHESTER L TD // IGOR STRAWINSKY / VALSE / FROM / HISTOIRE DU SOLDAT / FOR / PIANOFORTE SOLO / J. & W. CHESTER, LTD., / LONDON: II, GREAT MARLBOROUGH STREET, W. I. / FRANCE. [#] BELGIUM. [#] SWITZERLAND. [#] ITALY. / ROUART, LEROLLE ET CIE., [#] LES EDITIONS MODERNES, [#] ROTSCHY FRERES, [#] PIZZI UMBERTO, / PARIS. [#] BRUXELLES. [#] GENÈVE. [#] BOLOGNA. / GERMANY. [#] HOLLAND. [#] CZECHO-SLOVAKIA. [#] SOUTH AMERICA. / HUG & CO., [#] BROEKMANS & VAN POPPEL, [#] HUDEBNI MATICE, [#] IRIBERRI, BELLOCQ & CIA., / LEIPZIG. [#] AMSTERDAM. [#] PRAGUE. [#] BUENOS AIRES // (Klavierausgabe [nachgeheftet] 24 x 30,8 (2° [4°]); 3 [2] Seiten + 4 Seiten Umschlag schwarz auf hellgrau gemasert [Außentitelei in von Wappenrahmen umgebener seitengroßer Chester-Lyra schwarz auf weiß mit rahmenunterseits links- und rechtsbündig eingetragener (vermutlich) Künstlersignatur >H J M< [#] >1914, 2 Leerseiten, Seite mit verlagseigener Werbung >EDUCATIONAL ALBUMS / IN THE / CHESTER EDITION.<* ohne Stand] + 1 Seite Vorspann [aufgemachte Innentitelei] + 1 Seite Nachspann [Leerseite, Seite mit verlagseigener Werbung > ŒUVRES DE / IGOR STRAWINSKY / PUBLIÉES PAR / J. & W. CHESTER, Ltd. LONDRES. <** ohne Stand]; Kopftitel >VALSE<; Autorenangabe 1. Notentextseite paginiert S. 2 unter Kopftitel rechtsbündig zentriert >IGOR STRAWINSKY / (1918)<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig >Copyright XMCMXXII by J. & W. Chester Ltd.< rechtsbündig zentriert >All rights reserved / Tous droits réservés<; Platten-Nummer [S. 2:] >J. & W. C. (2181)< [S. 3:] >J. & W. C. 2181<; ohne Herstellungshinweis; ohne Endevermerke) // (1929***)

° Trennstrich 1,6 cm waagerecht.

* Angezeigt werden mit Preisangabe in Shilling und Dimes nach Dreier-Distanzpunkten Kompositionen von >Ashton, A.< bis >Z’lica.<, an Strawinsky-Werken >Stravinsky, I. Les Cinq Doights. / Eight Easy Pieces on five / Notes (m.e.)° 3 0< [° >m. e.< = Schwierigkeitsangabe, e. steht für easy, m. für moderateley].

** Angezeigt werden alle bei Chester käuflich erschienenen Stücke in alphabetischer Ordnung mit Ausgaben und net.-Preisen hinter Dreierdistanzpunkten und Fettsatzdruck eigener Bearbeitungen Strawinskys > Berceuses du chat,suite de chants pour voix de femme et trois clarinettes: / Partition d’ensemble° 6/- net. / Parties° 6/- * / Réduction pour chant et piano par l’auteur**° 2/- / BERCEUSE ET FINALE (“ L’Oiseau de Feu ”): / Arrangement pour orgue de Maurice Besly° 2/- * / CHANT DES BATELIERS SUR LE VOLGA, pour instruments à vent: / Partition et parties° 5/- * / LES CINQ DOIGTS, huit pièces faciles pour piano° 3/- * / CINQ PIECES°° FACILES pour piano à quatre mains (main droite facile)° 3/- * / L’HISTOIRE DU SOLDAT, grande suite: / Arrangement pour piano par l’auteur**° 10/- * / Suite pour clarinette, violon et piano, arrangement par l’auteur**°°° 20/- * / LES NOCES, scènes chorégraphiques russes avec chant: / Réduction pour piano et chant par l’auteur**° 20/- * / L’OISEAU DE FEU, nouvelle suite pour orchestre moyen: / Partition° 40/- * / Parties° 50/- * / PIANO RAG MUSIC pour piano seul° 3/- * / PRIBAOUTKI, chansons plaisantes pour une voix et huit instruments: Partition° 8/- * / Parties° 10/- * / Réduction pour chant et piano par l’auteur**° 4/- * / PULCINELLA, ballet d’après Pergolesi: / Réduction pour piano par l’auteur**° 15/- / QUATRE CHANTS RUSSES, chant et piano° 3/- * / RAG-TIME pour petit orchestre: / Partition° 7/- * / Réduction pour piano par l’auteur**° 4/- * / RENARD, Histoire burlesque en un acte: / Réduction pour piano et chant par l’auteur**° 15/- * / RONDE DES PRINCESSES (“ L’Oiseau de Feu ”): / Arrangement pour orgue de Maurice Besly° 2/- * / TROIS HISTOIRES POUR ENFANTS, chant et piano° 2/6 * / TROIS PIÈCES°° FACILES pour piano à quatre mains (main gauche facile)° 2/6 * / TROIS PIÈCES pour clarinette seul° 3/- *< [° Dreierdistanzpunkte; °° Originalschreibung; °°° keine Dreierdistanzpunkte ; * Identitätskommata („); ** Fettsatz].

*** Datierung nach Angaben Preußische Staatsbibliothek

29-8 >Valse< // ([in:] DAS NEUE / KLAVIERBUCH / Vol. III / albeniz / beck / benjamin / copland / haas / hindemith / honegger / jarnach / reutter / cyril scott / slavenski / strawinsky / tansman / toch / wiener / windsperger / edition schott / no. 1402 // Das neue Klavierbuch / The New Piano-Book – Le Nouveau Livre de Piano / Eine Sammlung von Klavierstücken / zeitgenössischer Komponisten / herausgegeben von / H. Autenrieth-Schleußner / [Vignette rund ø 2,1 cm Verlagsemblem Löwe mit Mainzer Rad in den Pranken und beidseitig umlaufender Schrift >PER MARE< >ET TERRAS<] / B. Schott´s Söhne, Mainz / [°] / Leipzig /* London /* Brüssel /* Paris / Imprimé en Allemagne – Printed in Germany // (Nachdruck S. 4-5; Kopftitel >Das neue Klavierbuch / The new Piano Book ~ Le nouveau Livre de Piano / Band III / Valse<; Autorenangabe 1. Notentextseite unpaginiert [S. 4] unterhalb Kopftitel rechtsbündig >Igor Strawinsky<; Rechtsschutzvorbehalt in Verbindung mit Herkunftsangabe 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig >* Aus: L‘histoire du soldat / Mit Genehmigung des Verlages J. & W. Chester, Ltd. London / Copyright 1924 by J. & W. Chester, London< rechtsbündig teilkursiv Flattersatz >Alle Rechte vorbehalten / Tous droits réservés / All rights reserved<; Platten-Nummer >32272<; ohne Endevermerk S. 5) // (1929)

° textzeilenbreiter Doppel-Trennstrich.

* Schrägstrich original

29-9 1941 Teufelstanz Klaviertranskription (Gregory Stone); Kaleidoscope Edition Edward Marks New York; 5 S. 23,3 x 29,8 (4° [Lex. 8°]); Pl.-Nr. 11504-3; Ed.-Nr. 11504 [nicht identifiziert].

29-9Alb >The Devil’s Dance / From / The Soldiers Tale / (L’Histoire Du Soldat)< // ([in:] CONTEMPORARY MASTERPIECES · ALBUM No . 9 / ALBUM OF / IGOR STRAVINSKY / MASTERPIECES / [Porträt] / SELECTED COMPOSITIONS for PIANO SOLO / PRICE $1.00 NET / MADE / IN U.S.A. / EDWARD B. MARKS MUSIC CORPORATION · RCA BLDG. · RADIO CITY · NEW YORK; 87 [85] Seiten + 4 Seiten Umschlag schwarz-hellorangerot auf creme [aufgemachte Außentitelei mit nach links gerichtetem Strawinsky-Porträt, 2 Leerseiten, Seite mit verlagseigener Werbung >ALBUMS OF CONTEMPORARY MASTERPIECES<* ohne Stand] + 1 Seite Nachspann [Seite mit verlagseigener Werbung >KALEIDOSCOPE EDITION / A NEW SERIES FOR PIANO BY CONTEMPORARY COMPOSERS<** ohne Stand) // (3 S. [S. 41-43], Bearbeiternennung 1. Notentextseite paginiert S. 41 neben 3./4. Zeile Kopfitel linksbündig zentriert >Arranged by / GREGORY STONE<; Autorenangabe unterhalb Bearbeiternennung rechtsbündig >IGOR STRAVINSKY<; Rechtsschutzvorbehalt mit Herstellungshinweis 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel mittig >Copyright MCMXLI by Edward B. Marks Music Corporation / All Rights reserved [#] Printed in U. S. A.<; Platten-Nummer >11504 - 3<; ohne Endevermerke) // 1941

* angezeigt werden 6 Alben (Albeniz, Debussy, Dohnányi, Rachmaninoff, Ravel, Scriabine)

** angezeigt werden unter >PART ONE< Kompositionen von Albeniz, Borodin, Bortkiewitz, Chabrier, Chavarri, Debussy, Dohnanyi, Dukas, Enescu, de Falla, Faure, Granados. Gliere, Holmes, Ippolitow-Iwanow, Juon, Lareglia, Lecuosa; keine Strawinsky-Nennung.

29-10 1943 Orchesterstudie Fagott (Gustave Dhèrin) Nr. 3 S. 2; Répertoire du Conservatoire National de Paris; Alphons Leduc Paris; 26,2 x 34,4 (2° [4°]); Pl.-Nr. A. L. 20,262

29-11 [63] IGOR STRAVINSKY / SUITE FROM / L'HISTORIE DU SOLDAT / CLARINET, VIOLIN AND PIANO / [°] / J. & W. CHESTER L TD // SUITE / from / L'Histoire du Soldat / by / IGOR STRAVINSKY / for clarinet, violin and piano / (arranged by the composer) / Marche du Soldat / Le violon du Soldat / Petit concert / Tango-Valse-Rag / La danse du Diable / NORSK MUSIKFORLAG A/S [#*] WILHELM HANSEN, MUSIK-FORLAG / OSLO [#*] COPENHAGEN / A. B. NORDISKA MUSIKFORLAGET [#*] WILHELMIANA MUSIKVERLAG / STOCKHOLM [#*] FRANKFURT a. M. / Printed in England // (Klaviertrio-Ausgabe klammergeheftet 24,1 x 30,5 (2° [4°]); 28 [27] Seiten + 4 Seiten Umschlag schwarz auf wolkig grau [Zieraußentitelei in von Wappenrahmen umgebener seitengroßer Chester-Lyra schwarz auf weiß mit rahmenunterseits links- und rechtsbündig eingetragener (vermutlich) Künstlersignatur >H J M< [#] >1914<, 2 Leerseiten, Seite mit verlagseigener Werbung >IGOR STRAWINSKY / Over 25 years ago the House of Chester was the first English music publishing house to / recognise the importance of, and to issue in their own edition, the compositions of this / world famous composer. / It will be noted that these works contain many of his most important contributions / to music of this century.<** ohne Stand] + 1 Seite Vorspann [Innentitelei] ohne Nachspann + 13 [12] Seiten Violinstimme klammergeheftet mit 1 Seite Vorspann als Titelei text- und bildidentisch mit Partitur + Stimmangabe >Violin< zwischen Kopftitel und Satzbezeichnung linksbündig ohne Herstellungshinweis und 3 Seiten Nachspann [2 Leerseiten, Seite mit verlagseigener Werbung >SELECTED WORKS FOR THE VIOLIN / in the / CHESTER EDITION<*** ohne Stand] + 9 [8] Seiten Klarinettenstimme klammergeheftet mit 1 Seite Vorspann als Titelei text- und bildidentisch mit Partitur + Stimmangabe >Clarinet< neben 3. Zeile Kopftitel und Satzbezeichnung linksbündig mit Herstellungshinweis und 3 Seiten Nachspann [2 Leerseiten, Seite mit verlagseigener Werbung >SELECTED WORKS for wind instruments<****ohne Stand ];Kopftitel >Suite / from l’Histoire du Soldat / for clarinet, violin and piano / (arranged by the composer)<; Widmung oberhalb Kopftitel mittig kursiv > Dédié à Monsieur Werner Reinhart <; Autorenangabe 1. Notentextseite paginiert S. 2 unterhalb Satzbezeichnung >I. Marche du Soldat< rechtsbündig zentriert >Igor Stravinsky / 1918<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel linksbündig >Copyright 1920 by J. & W. Chester, Ltd.< rechtsbündig [Klarinettenstimme: Flattersatz] teilkursiv >Tous droits réservés. / All rights reserved. <; Platten-Nummer: [Klavierstimme:] J. W. C. 222 (P o ), [Violinstimme:] J. W. C. 222 (Viol.), [Klarinettenstimme:] J. W. C. 222 (Clar); Herstellungshinweis [nur] Klarinettenstimme 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel mittig >Printed in England< [nur] Partitur S. 28 rechtsbündig gekastet als Endevermerk >B. & H.<) // (1963*****)

° Trennstrich 1,7 cm waagerecht.

* über vierzeilige runde Buchstaben-Trennvignette ø 3,1 cm .>J< durch >W< in >C< mit dreiviertel oberhalb rundum laufender Schrift >J. & W. CHESTER LTD< und beidseitig punktabgetrennt >LONDON< im Fuß.

** Angezeigt wird in werkalphabetischer Reihenfolge ohne Editionsnummern und ohne Preisangaben >A SELECTED LIST OF WORKS / Berceuse du Chat° Four Songs for Contralto and Three Clarinets / *° Miniature Score / *° Voice and Piano / Berceuse and Finale (L’Oiseau de Feu)°° Arranged by M. Besly. Organ / Les Cinq Doigts—Eight easy pieces° Piano Solo / Cinq Pieces Faciles (Right hand,°° easy)° Piano Four Hands / L’Histoire°° du Soldat° To be read, played, and danced. Miniature Score / *° Vocal Score / * Suite arranged by the Composer for / [#] Violin, Clarinet, and Piano / Les Noces—Ballet with Chorus° Miniature Score / *° Vocal Score / L’Oiseau de Feu (1919)—Suite from the Ballet° Miniature Score / Piano Rag Music° Piano Solo / Pribaoutki for Medium Voice and Eight Instruments° Miniature Score / *° Voice and Piano / Pulcinella, Ballet after Pergolesi° Piano Score / Quatre Chants Russe°° for Medium Voice° Voice and Piano / Ragtime for Chamber Orchestra° Miniature Score / * arranged by the Composer° Piano Solo / Renard—A Burlesque in one act° Miniature Score / * Vocal Score / Ronde des Princesses (L’Oiseau de feu)°° Arranged by M. Besly. Organ / Song of the Haulers on the Volga, arranged for Wind Instruments. Score and Parts / Trois Histoires pour Enfants for Medium Voice° Voice and Piano / separately: Tilimbom—with orchestral accompaniment. / Trois Pieces Faciles (Left Hand Easy)° Piano Four Hands / Trois Pieces° Solo Clarinet< / > All Orchestral Materials are available on Hire from the Chester Orchestral Hire Library. < [° Distanzpunkte in Zweierligatur(en); °° Schreibweise original; * Identitätskommata („)].

*** Angezeigt werden ohne Strawinsky-Nennungen zweispaltig unter der Rubrik >SOLO VIOLON< Kompositionen von > Berkeley, L. < bis > Purcell, H. <, unter der Rubrik >VIOLON AND PIANO< Kompositionen von > Alexander, A. < bis > Zimmermann, L. <, unter der Rubrik >DUETS< Kompositionen von > Collings, G. A. < bis > Seiber, M. <.

**** Angezeigt werden mit Distanz-Zweierpunkten ohne Preisangabe unter der Rubrik >SOLOS WITH PIANO< Kompositionen von >BACH, J. S.< bis >TCHAIKOVSKY<, an Strawinsky-Werken >STRAVINSKY, I.° Three Pieces–—Clarinet Solo°<; unter der Rubrik >CHAMBER MUSIC< Kompositionen von >CONSTANT, M.< bis >SZALOWSKY, A.<, keine Strawinsky-Nennung [° Distanz-Zweierpunkte].

***** Datierung nach Angaben Deutsche Bücherei Leipzig. Sie entspricht der Hofmeisterkatalogisierung. Die ehemals Preußische Staatsbibliothek datiert mit 1966.

29-14 STRAVINSKY / L’HISTOIRE / DU SOLDAT / (The Soldier’s Tale) / FOR VIOLIN, CLARINET AND PIANO (arranged by the composer) / [Vignette] / INTERNATIONAL MUSIC COMPANY / New York City // STRAVINSKY / L’HISTOIRE / DU SOLDAT / (The Soldier’s Tale) / FOR VIOLIN, CLARINET AND PIANO (arranged by the composer) / SCORE / [Vignette] / Nr. 1548 / INTERNATIONAL MUSIC COMPANY / 509 FIFTH AVENUE [#] NEW YORK CITY / Printed inU. S. A.* // (Klaviertrio-Ausgabe [nachgebunden] 22,8 x 29,4 (2° [Lex. 8°]); Partitur 28 [27] Seiten mit inliegenden Instrumentalstimmen + 4 Seiten Umschlag schwarz auf leuchtend mittelgrün gemasert [Außentitelei im Zierrahmen mit Vignette 3 x 1,5 schildartige Ranke mit Mittelzapfen, 2 Leerseiten, Seite mit verlagseigener Werbung >CHAMBER< [Kreisvignette] >MUSIC<** Stand >No. 5<] + 1 Seite Vorspann [Innentitelei im Zierrahmen] ohne Nachspann + Violinstimme 13 [12] Seiten mit 1 Seite Vorspann [Titelei im Zierrahmen >STRAVINSKY / L’HISTOIRE / DU SOLDAT / (The Soldier’s Tale) / FOR VIOLIN, CLARINET AND PIANO (arranged by the composer) / VIOLIN / [Vignette] / Nr. 1548 / INTERNATIONAL MUSIC COMPANY / 509 FIFTH AVENUE [#] NEW YORK CITY / Printed inU. S. A.*] und 1 Seite Nachspann [Seite mit verlagseigener Werbung >VIOLIN< [Kreisvignette] >MUSIC<** Stand >No. 2< + Klarinettenstimme 9 [8] Seiten mit 1 Seite Vorspann [Titelei im Zierrahmen >STRAVINSKY / L’HISTOIRE / DU SOLDAT / (The Soldier’s Tale) / FOR VIOLIN, CLARINET AND PIANO (arranged by the composer) / CLARINET / [Vignette] / Nr. 1548 / INTERNATIONAL MUSIC COMPANY / 509 FIFTH AVENUE [#] NEW YORK CITY / Printed inU. S. A.*] und 1 Seite Nachspann [Seite mit verlagseigener Werbung >CLARINET AND< [Kreisvignette] >SAXOPHONE MUSIC<** Stand >No. 7<]; Kopftitel >SUITE FROM “L’HISTOIRE DU SOLDAT“ / for Clarinet, Violin and Piano<; Widmung oberhalb Kopftitel mittig kursiv > Dedicated to Mr. Werner Reinhart <; Autorenangabe 1. Notentextseite paginiert S. 2 unterhalb Kopftitel linksbündig kursiv > Arranged by the composer < / rechtsbündig >IGOR STRAVINSKY<; Rechtsschutzvorbehalt 1. Notentextseite unterhalb Notenspiegel mittig >Published by International Music Company, New York City<) // [1971]

* Außerhalb Zierrahmen.

** keine Strawinsky-Nennung.


K Cat­a­log: Anno­tated Cat­a­log of Works and Work Edi­tions of Igor Straw­in­sky till 1971, revised version 2014 and ongoing, by Hel­mut Kirch­meyer.
© Hel­mut Kirch­meyer. All rights reserved.
http://www.kcatalog.org and http://www.kcatalog.net